Lasst uns die Sommerzeit 2022 bewusst
genießen!
Das Schuljahr 2021/2022 liegt nun ein paar
wenige Tage hinter uns. Für den einen oder die andere stehen
noch letzte Nacharbeiten an, andere haben sich bereits in den
wohlverdienten Urlaub aufgemacht und suchen nach Ruhe und Erholung.Gerne einmal ganz entspannt die Seele baumeln lassen… 30. Juni 2022 ![]()
Foto:
Michael Goecke
Bei all diesen Herausforderungen ist es tatsächlich aber auch gut gelungen, zurückzufinden in ein lange vermisstes soziales Zusammenleben in der Schule. Das wieder mögliche kontinuierliche gemeinsame Lernen hat allen Lehrkräften und Schulkindern – und sicherlich auch den Eltern und Erziehungsberechtigten – gut getan. Stück für Stück sind wir zu einer veränderten Normalität zurückgekehrt. Verabschieden mussten wir uns von unseren 4. Klassen. Für sie öffnen sich neue Türen in weiterführenden Schulen. Viel Glück und Gottes reichen Segen auf den neuen Wegen! Verabschiedet haben wir auch die Leiterin unseres Offenen Ganztages. Monika Heinemann geht in den Ruhestand. Fast neun Jahre lang war sie für gute zwei Grundschulgenerationen im unermüdlichen Einsatz. Danke dafür und alles Gutes für eine die kommende Zeit. Willkommen zurück dürfen wir Gott sei Dank aber auch sagen: Lehrerin Patrizia Winzen steigt nach ihrer Elternzeit wieder aktiv in unser Schulleben ein und übernimmt im kommenden Schuljahr die Leitung einer unserer neuen 1. Klassen. Heute danken wir zurückschauend allen Menschen unserer Schulgemeinde für ihre vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit zum Wohle eines frohen und respektvollen Zusammenlebens, nachhaltig guter Bildung und wertschätzender Erziehung unter schwierigen Bedingungen. Für die Sommerferienzeit 2022 wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine erholsame Zeit, um Abstand vom Alltag zu gewinnen und um Kraft zu schöpfen. Wir freuen uns auf ein frohes und gesundes Wiedersehen am Mittwoch, den 10. August. Unsere „i-Dötzchen“ begrüßen wir erst einen Tag später am 11. August 2022. Alles Gute und Gottes reichen Segen! |
|
Elefantenstarker
und erfrischend selbstbewusster Auftritt
auch ohne vordere
Platzierung Sankt-Michael-Schule trotz spielerisch guten und fairen Auftritts nicht im Halbfinale 21. Juni 2022
Das war wirklich Fußballbegeisterung pur:
Bei der
WSW Mini-WM in Wuppertal tummelten sich Hunderte Mädchen und
Jungen mit ihren Team-Betreuern, vielen Eltern und zahlreichen
mitgereisten Mitschülerinnen und Mitschülern auf den
Kleinfeldern im Bayer-Sportpark. Am Ende eines spannenden und in jeder
Hinsicht heißen Tages stand der Sieger des Turniers fest: Das
Team der Ronsdorfer Grundschule Ferdinand-Lassalle-Straße
holte
sich den Titel. Die Ronsdorfer Kids, die in den Nationaltrikots von
Mexiko angetreten waren, besiegten die Mannschaft der Grundschule
Markomannenstraße, die für Dänemark
auflief, in einem
spannenden Finale mit 6:1. Den dritten Platz erkämpfte sich
die
Grundschule Marper Schulweg.Die Mannschaft der Sankt-Michael-Schule spielte in ihren serbischen Trikots – lautstark und begeistert angefeuert von vielen Schulkindern und Eltern – über weite Strecken ganz hervorragenden Fußball. Engagiert betreut und motiviert wurde die Mannschaft unter anderem von ihren „großen“ Paten aus den 3. und 4. Klassen. Am Ende fehlte allerdings das notwendige Quäntchen Glück, um sich für das Halbfinale zu qualifizieren. Ihr wart trotzdem richtig gut! Herzlichen Glückwunsch an alle aktiven Spieler, eure Paten und euer tolles Trainertandem Meike Braunöhler und Luis Lange! ![]() Foto:
Susanne Springmeier
|
|
Wuppertaler Kinderbuch als
Willkommensgruß für Flüchtlingskinder
Nun ist sie da,
die ukrainische Version des Kinderbuches „Tuffi und die
Schwebebahn“. Das von Prof. Dr. Ernst-Andreas Ziegler
geschriebene und von Marguerita Eckel illustrierte Kinderbuch wurde
erstmalig im Jahr 1970 vom Born-Verlag herausgegeben. Es
erzählt die Geschichte des Elefantenmädchens Tuffi,
das am 21. Juli 1950 nach nur zweiminütiger Fahrt aus der
Schwebebahn in die Wupper fiel. Bei einer Werbefahrt für den
in der Stadt gastierenden Zirkus Althoff riss Tuffi die Wand des
Doppelwaggons mit (natürlich!) der Nummer 13 auf und
stürzte in die Tiefe. Der Sturz ereignete sich auf
Höhe der damaligen Barmer Elefanten-Apotheke an der
Adlerbrücke. Verletzt wurde die damals vierjährige
Elefantenkuh bis auf ein paar kleine Schrammen Gott sei Dank nicht.„Tuffi und die Schwebebahn“ gibt es jetzt auch auf Ukrainisch 17. Juni 2022 Bis vor kurzem war das beliebte Tuffi-Kinderbuch bereits in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch und Türkisch erhältlich. Nun wurde es – in Kooperation mit dem Druckhaus Schmidt, Ley & Wiegandt sowie der Stadtsparkasse Wuppertal – mit Hilfe der Übersetzerin Iryna Shtern in die ukrainische Sprache übersetzt. Und so springt Tuffi nun auch auf Ukrainisch in die Wupper! Die aktuelle Übersetzung richtet sich an aus der Ukraine nach Wuppertal geflüchtete Kinder, die so die Geschichte der Elefantendame, die aus der Schwebebahn in die Wupper fiel, in ihrer Muttersprache lesen oder vorgelesen bekommen können. Das Buch wird unter anderem über Schulen als Geschenk weitergegeben. Die Übergabe an die Sankt-Michael-Schule erfolgte heute im Anschluss an eine heimatkundliche Lehrerfortbildung am Mirker Hain durch Stadtführer Johannes Schlottner. Der ist neben dieser Tätigkeit auch hauptberuflicher Verkaufsleiter des Wuppertaler Born-Verlages. Schulleiter Michael Goecke und Lehrerin Nadja Laschet-Altmann nahmen die Bücherspende für die 13 an der Sankt-Michael-Schule beschulten Flüchtlingskinder entgegen. ![]() Foto:
Stefanie Simon
Das kleine
handliche Büchlein mit 30 Seiten im DIN A5-Format kann
übrigens auch direkt beim Born-Verlag, in den Buchhandlungen
von Mackensen, Nettesheim oder Jürgensen, im
Glücksbuchladen oder bei der Wuppertal Touristik abgeholt
werden. Ziel ist, dass jede ukrainische Familie in Wuppertal ein
solches Buch bekommt. Im Epilog des Buches schreiben die Sponsoren:
„Wir wünschen uns, dass du eines Tages an den
kleinen Elefanten denkst und dich an Zusammenhalt,
Unterstützung und Hoffnung in Wuppertal
zurückerinnern kannst.“ |
|
Kinder
der Sankt-Michael-Schule erlaufen Mega-Spendensumme für
benachbarte Flüchtlingsunterkunft
Bis Ende Mai sind die letzten Spendengelder aus dem
Sponsorenlauf
für ukrainische Kriegsflüchtlinge auf dem Konto
unseres
Schulvereins eingegangen. Wir alle sind sehr erstaunt und tief bewegt
über das stolze Endergebnis.10.000 € wären
schon ein
riesig guter Erfolg gewesen; aber das tatsächliche Endergebnis
hat
mit 13.422,30 € wohl jedermanns Erwartungen deutlich
übertroffen. Unser großer Dank gilt der
unglaublichen
Einsatzfreude aller Schulkinder und der Unterstützung und der
Spendenbereitschaft aus den Reihen unserer Schulgemeinde. Auch drei
Wuppertaler Firmen haben sich großzügig beteiligt.13.422,30 € werden im Rahmen des Schulkonzertes am 09. Juni symbolisch übergeben 01. Juni 2022 Radio Wuppertal hat übrigens am Morgen des 23. Mai 2022 über unsere Aktion berichtet. Alle, die den kurzen Clip verpasst haben, können ihn sich hier gerne anhören. Die Spenden aus dem Sponsorenlauf sind für die Ukraine-Hilfe des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen bestimmt und sollen insbesondere geflüchteten Kindern zugutekommen. Ein symbolischer Spendenscheck über 13.422,30 € soll am 09. Juni 2022 im Rahmen des Sommerkonzertes unseres Schulchores in der St. Michael-Kirche an Vertreter des Caritasverbandes übergeben werden. Der Caritasverband hat Anfang März im Auftrag der Stadt Wuppertal die Betreuung ukrainischer Flüchtlinge in der ehemaligen Landesfrauenklinik an der Vogelsangstraße übernommen. Dort haben inzwischen rund 120 Frauen, Männer und Kinder auf zwei Etagen in ehemaligen Patienten- bzw. Behandlungszimmern Zuflucht gefunden. Die Unterkunft ist für circa 180 Menschen geeignet. |
|
Vorbereitungen
für die Fußball-Weltmeisterschaft laufen auf
Hochtouren
Die
Vorbereitungen für die Fußball-Weltmeisterschaft
laufen auf Hochtouren – auch in Wuppertal. Am gestrigen
Dienstag, dem 10. Mai 2022, fand im Stadion am Zoo die Auslosung
für die diesjährige WSW Mini-WM statt. Das ist der
Fußball-Cup der Wuppertaler Stadtwerke für die Erst-
und Zweitklässler der Grundschulen. Jedem der teilnehmenden
Schulteams wurde eine Nationalmannschaft der
WM-Teilnehmerländer zugelost.Sankt-Michael-Schule läuft bei der WSW Mini-WM am 21. Juni als Serbien auf 11. Mai 2022 Besonders groß war die Freude beim Team der Angelo-Roncalli-Schule. „Glücksfee“ Michael Wippermann zog für sie das Deutschland-Los. Den Fußball-Weltmeister von 2018 Frankreich dürfen die Kicker der Grundschule Marienstraße vertreten. Titelverteidiger der WSW Mini-WM ist aber die Grundschule Ferdinand-Lassalle-Straße. Vor vier Jahren gewannen sie das Endspiel Iran gegen Costa Rica mit 4:1. In diesem Jahr laufen die Ronsdorfer in den Farben Mexikos auf. Die Sankt-Michael-Schule zog übrigens Serbien als Los. Die WSW-Mini-WM wird am 21. Juni 2022 im Bayer-Sportpark ausgetragen. Wir freuen uns schon sehr darauf. ![]() ![]() Die
Zweite von links ist übrigens unsere Sportlehrerin Meike
Braunöhler.
Am
21. Juni 2022 gehört die Bühne dann allein unseren
Grundschülerinnen und Grundschülern. |
|
Sankt-Michael-Schule setzt
Zeichen der
„Solidarität in Bewegung“
Als Ende
Februar die Nachricht vom Krieg in der Ukraine kam,
haben überall im Land viele Kinder –
natürlich auch an unserer Schule – sofort
überlegt,
wie man helfen kann. Dabei entstand unter den Schulkindern der
Sankt-Michael-Schule sehr schnell die Idee eines Sponsorenlaufes.Spendenlauf für vom Krieg betroffene Menschen in der Ukraine 29. April 2022 Vor einem solchen Lauf versuchen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sponsoren (Mama, Papa, Oma, Opa, Nachbarn, Freunde usw.) zu finden, die ihnen für jede gelaufene Runde einen Geldbetrag spenden. Nachdem die Kinder über die Osterferien fleißig nach bereitwilligen Spendern gesucht hatten, ging es heute im Mirker Hain auf die Laufrunden. Die Kinder der 1. und 2. Klassen liefen bei bestem Laufwetter von 08.00 bis 09.30 Uhr; eine Runde war für sie ca. 450 Meter lang. Anschließend liefen die Schulkinder der 3. und 4. Klassen von 10.00 bis 11.30 Uhr ca. 500 Meter lange Runden. Mit viel Einsatz und guter Laune versuchte jedes Kind so viele Runden zu laufen wie möglich. Dabei wurden jeweils mindestens fünf und bis zu 17 Runden gelaufen. Respekt! Jede Laufrunde wurden von den Klassenlehrerinnen und -lehrern dokumentiert. ![]() ![]() ![]() Fotos:
Wolfgang Ebert und Michael Goecke
Zum
Durchatmen und zur Stärkung hatten fleißige
Elternhände
frisches Obst und Gemüse in mundgerechte Stücke
geschnitten. Die
„Energie-Tankstelle“ im Start- und Zielbereich
wurde gerne und sehr dankbar
angenommen.In den nächsten Tagen gehen die Kinder nun mithilfe ihrer Laufkarten das zugesagte Runden-Geld einsammeln und bringen es dann mit in die Schule – oder es wird auf ein Sammelkonto überwiesen. Zur Unterstützung der Laufleistung von Kindern, die bis heute keine Sponsoren gefunden hatten, gelang es unserer sozialpädagogischen Fachkraft Luis Lange übrigens erfreulicherweise, zahlreiche Firmen und Geschäfte zu finden, die Spendenzusagen für diese Kinder gemacht haben. Wir sind sehr gespannt auf das Spendenergebnis unseres Sponsorenlaufes. Wir danken allen beteiligten Aktiven und Unterstützern für ihren tollen Einsatz! |
|
„Kein Kreuz
für den Müll!“ Kirchenzeitung berichtet am
Karfreitag von der
Rückgabe eines verschollenen Schul-Kruzifixes an die
Sankt-Michael-Schule 15. April 2022 Am Karfreitag gedenken Christen
weltweit der Verhaftung, Verurteilung und Kreuzigung
Jesu. Für uns ist das Kreuz nicht in erster Linie ein Symbol
menschlicher
Grausamkeit, sondern vielmehr ein starkes Zeichen der
Erlösungsverheißung
Gottes. So passt die aktuelle Veröffentlichung in der Kölner Kirchenzeitung zur Rückkehr eines über Jahrzehnte verschollenen Holzkreuzes unmittelbar zu den Gedanken der Karwoche. Bericht
der Kirchenzeitung für
das Erzbistum Köln am Karfreitag 2022 Wir
wünschen der Schulgemeinde der Sankt-Michael-Schule und allen
Mitmenschen
besinnliche Kartage und eine gesegnete Osterzeit! |
|
„Teamwork
makes the Team
work.” ![]() Foto: Luis Lange Ein
ausführlicher Bericht steht auf unseren Schülerseiten! |
|
Ukraine-Muffin-Back-Spenden-Aktion
der Eulen-Klasse
4B Toller
Sammelerfolg
am Rande der
Vorrundenspiele des 11. Sparkassen-Cups 05.
April 2022 Nachdem
die Eulenklasse am Dienstag während des Vormittags jede Menge
Muffins
gebacken hatte, ging es zum Verkaufen der in den ukrainischen
Landesfarben gelb
und blau glasierten Ergebnisse zum Sportplatz Hardenberg. Dort freuten
sich
viele Besucherinnen und Besucher des Vorrundenturniers um den 11.
SparkassenCup
über eine Stärkung mit den Muffins. Und
dafür spendeten sie gerne und reichlich! Foto: Ulrike
Schnepp Dieser
Betrag wird auf das Spendenkonto der Flüchtlingsunterkunft in
der ehemaligen
Landesfrauenklinik an der Vogelsangstraße
überwiesen, um gezielt die
zugezogenen Kinder in unserem Schulbezirk zu unterstützen! |
|
Sensationell fit und leistungsstark
– selbst in Corona-Zeiten
Das Training
hat sich absolut
gelohnt: Trotz Corona und leistungsstarker Gegner war der Erfolg am
Ende des Turniers um den Wuppertaler WINGENROTH-Handball-Cup auf Seiten
der Sankt-Michael-Schule. Wenn auch denkbar knapp setzte ich unsere
hervorragend trainierte und eingestellte Handballmannschaft in einem
höchst emotionalen Finale mit 6:5 Toren gegen die 1.
Mannschaft
der Griechischen Grundschule durch. Herzlichen Glückwunsch an
alle
Feldspieler und unseren Torwart Miracle! Sie alle durften nicht nur den
großen Wanderpokal mit in die Sankt-Michael-Schule nehmen.
Jedes
Teammitglied bekam zusätzlich eine kleine Trophäe
für zu
Hause überreicht.Handballmannschaft der Sankt-Michael-Schule erringt WINGENROTH-Handballpokal 2022 30. März 2022 ![]() WZ-Bericht vom 30. März 2022
|
|
Änderung der Regelungen zum
Infektionsschutz in den Schulen Nordrhein-Westfalens
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der
Sankt-Michael-Schule,Dienstmail des Schulministeriums erreicht die Schulen erst kurz vor dem Wochenende 18. März 2022 sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Kolleginnen und Kollegen, kurz vor dem Start in ein absehbar sonniges Wochenende erreicht die Schulen in NRW eine dienstliche Mail mit Informationen über wichtige Änderungen des Infektionsschutzgesetzes. Hier die wichtigsten Inhalte in Kürze: 1. Maskenpflicht in den Schulen bis zum 01. April 2022 Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat entschieden, … die bestehenden Maßnahmen zum Infektionsschutz in Schulen auf der Grundlage der bestehenden Corona-Betreuungsverordnung aufrecht zu erhalten. Bis Samstag, 02. April 2022, wird also § 2 der Corona-Betreuungsverordnung eine Pflicht zum Tragen einer Maske in allen Innenräumen der Schule vorsehen. Danach endet diese Pflicht… Insbesondere für die letzte Woche vor den Osterferien bleibt es dennoch jeder Schülerin und jedem Schüler sowie allen in Schule tätigen Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen. 2. Fortsetzung schulischer Testungen bis zum 08. April 2022 Für Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung entschieden, dass bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, also dem 08. April 2022, die schulischen Testungen in allen Schulen und Schulformen in der derzeitigen Form fortgesetzt werden. Auch in der Folge dieses Beschlusses wird das anlasslose Testen in allen Schulen und Schulformen nach den Osterferien nicht wiederaufgenommen, sofern es bis dahin keine unerwartete kritische Entwicklung des Infektionsgeschehens gibt. Den Wortlaut der heutigen SchulMail können Sie hier nachlesen: >>>>>>>>> Beginn der SchulMail des MSB NRW vom 18.03.2022, 12:29 Uhr >>>>>>>>> Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, liebe Kolleginnen und Kollegen, soeben hat der Deutsche Bundestag über eine wichtige Änderung des Infektionsschutzgesetzes entschieden. Diese Entscheidung wird auch Auswirkungen auf den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen haben, über die ich Sie hiermit aktuell informieren möchte. Nach dem heute im Deutschen Bundestag gefassten Beschluss werden ab dem 20. März 2022 u.a. folgende Änderungen des Infektionsschutzgesetzes gelten: 1. Maskenpflicht in den Schulen Das geänderte Infektionsschutzgesetz sieht eine rechtliche Grundlage für eine Pflicht zum Tragen einer Maske in den Innenräumen von Schulen bereits mit Beginn der kommenden Woche, also mit Wirkung ab dem 20. März 2022, grundsätzlich nicht mehr vor. Im Unterschied zur bisherigen Rechtslage dürfen die Länder nur noch unter sehr engen Voraussetzungen und ausdrücklich nur unter Beteiligung und mit Zustimmung der jeweiligen Landesparlamente durch Rechtsverordnung anordnen, dass in den Innenräumen von Schulen eine medizinische oder FFP2-Maske getragen werden muss. Eine solche Maskenpflicht hat sich dann jedoch auf einzelne Gebietskörperschaften (Kreise oder kreisfreie Städte) zu beschränken. Allerdings gewährt das Gesetz eine Übergangsfrist bis zum 2. April 2022. Bis zu diesem Zeitpunkt kann das bisherige Landesrecht, also die Corona-Betreuungsverordnung, in der derzeit vorliegenden Fassung weitergelten. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat entschieden, die oben erwähnte Übergangsfrist zu nutzen und die bestehenden Maßnahmen zum Infektionsschutz in Schulen auf der Grundlage der bestehenden Corona-Betreuungsverordnung aufrecht zu erhalten. Bis Samstag, 02. April 2022, wird also § 2 der Corona-Betreuungsverordnung eine Pflicht zum Tragen einer Maske in allen Innenräumen der Schule vorsehen. Danach endet diese Pflicht. Insbesondere für die letzte Woche vor den Osterferien bleibt es dennoch jeder Schülerin und jedem Schüler sowie allen in Schule tätigen Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen. Diese Freiwilligkeit bedingt jedoch, dass es für die Schulen weder eine infektionsschutzrechtliche noch eine schulrechtliche Handhabe gegenüber einzelnen Mitgliedern der Schulgemeinde gibt, verbindlich das Tragen einer Maske durchzusetzen. 2. Fortsetzung schulischer Testungen Nach dem neuen Infektionsschutzgesetz können die Länder jedoch weiterhin schulische Testungen anordnen. Für Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung entschieden, dass bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, also dem 08. April 2022, die schulischen Testungen in allen Schulen und Schulformen in der derzeitigen Form fortgesetzt werden. Im Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung des Testgeschehens haben auch die Kultusministerinnen und -minister der Länder schon am 10. März 2022 einvernehmlich festgehalten, in den kommenden Wochen einen vorausschauenden und behutsamen Weg zurück in die Normalität zu verfolgen, bei dem die weitere Entwicklung der Pandemie achtsam im Auge behalten wird. Ziel soll es sein, spätestens bis Mai 2022 alle Einschränkungen, insbesondere die Pflicht zum Tragen einer Maske und die anlasslosen Testungen in Schulen, aufzuheben. Mit der oben beschriebenen Entscheidung zur Beendigung der Pflicht zum Tragen einer Maske trägt die Landesregierung diesem Beschluss der Kultusministerkonferenz Rechnung. Auch in der Folge dieses Beschlusses wird das anlasslose Testen in allen Schulen und Schulformen nach den Osterferien nicht wiederaufgenommen, sofern es bis dahin keine unerwartete kritische Entwicklung des Infektionsgeschehens gibt. (...) Mit freundlichen Grüßen Mathias Richter <<<<<<<<< Ende der SchulMail des MSB NRW vom 18.03.2022, 12:29 Uhr <<<<<<<<< |
|
Du * veränderst die Welt!
Wir
alle sind tief bewegt und fassungslos, wenn wir die aktuellen Bilder
der Gewalt in den Nachrichtensendungen sehen. Wir wollen nicht
zuschauen, sondern im Rahmen unserer Möglichkeiten alles tun,
um
den Menschen in den Kriegsgebieten beizustehen: Durch unser Gebet,
durch unser bürgerschaftliches Engagement und – im
Rahmen
unserer jeweiligen Möglichkeiten – durch Spenden.Spendenaufruf der Sternsinger für die Kinder in der Ukraine 06. März 2022 ![]() Stichwort „Kinder Ukraine“ Pax-Bank eG IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31 BIC: GENODED1PAX In Wuppertal sind nach Auskunft des Sozialdezernenten Dr. Stefan Kühn mit Stand von Samstagabend rund 500 Geflüchtete aus der Ukraine untergekommen. Wenn sie keine privaten Kontakte in der Stadt haben, werden sie zunächst in Aufnahmeeinrichtungen untergebracht. Dafür werden derzeit u. a. Räume in der ehemaligen Landesfrauenklinik an der Vogelsangstraße hergerichtet. Die Menschen sollen aber möglichst schnell in eigene Wohnungen umziehen können. Dafür sucht die Stadt aktuell dringend nach Angeboten. Zur Kontaktaufnahme hat sie die Nummer 0202/563-4450 eingerichtet. Auch Ehrenamtliche und Übersetzer können sich dort melden. „Es ist wichtig, dass die Menschen erst einmal ein Dach über dem Kopf haben, essen und trinken können und zur Ruhe kommen“, sagt Dr. Stefan Kühn. Städtische Mitarbeiter seien an sieben Tage die Woche und rund um die Uhr im Einsatz, mit ganz viel ehrenamtlicher Unterstützung. „Wir erleben eine wirklich große Hilfsbereitschaft.“ |
|
Zeichen
setzen für den Frieden in unserer Welt Sankt-Michael-Schulkinder
singen und gebärden gegen Gewalt und Krieg 04.
März 2022 Am
Donnerstag- und Freitagmorgen haben sich gut 180 Schulkinder der
Sankt-Michael-Schule an einer musikalischen Video-Botschaft
für den Frieden
beteiligt. Angesichts des Kriegsgeschehens in der Ukraine war es ihnen
wichtig,
gemeinsam ein Zeichen für Freiheit und gegen die Angst zu
setzen. Jede
einzelne unserer acht Klassen sang eine eigene Strophe des Liedes
„Wünsche
schicken wir wie Sterne / zum Himmel und in weite Ferne“.
Darin wurden selbst
formulierte Gedanken, Wünsche und Bitten für den
Frieden zum Ausdruck gebracht.
Zum Abschluss ließen die Kinder der Klasse 4b –
stellvertretend für die gesamte
Schulgemeinde – zehn weiße Luftballons mit Stern-
und Friedenstauben-Anhängern
in den strahlend blauen Himmel aufsteigen. Religions-
und Musiklehrerin Jana Simon sagt dazu: „Uns ist es wichtig,
gemeinsam ein
Zeichen für Frieden und Freiheit zu setzen – in
Europa und überall auf unserer
Welt. Uns ist es wichtig zu zeigen, dass wir in diesen
besorgniserregenden
Zeiten zusammenstehen gegen Gewalt und Krieg. Und wir müssen
immer wieder
darüber sprechen und davon singen, wie wichtig Frieden und
Solidarität sind.“ Viele
Klassengemeinschaften der Sankt-Michael-Schule unterstützen
spontan
Sachspendenaktionen verschiedener Organisationen und entwickeln Ideen
für
Hilfsaktionen. Sprechen Sie gerne die Klassenlehrerinnen und
Klassenlehrer
Ihres Kindes oder die Pflegschaftsvorsitzenden an. |
|
Erleben
von Freude, Hoffnung und Zuversicht in schwierigen Zeiten
Corona-Virus und Krieg zum Trotz feiern wir Karneval in all unseren Klassen 24. Februar 2022 Wir haben uns auch in diesem Jahr ganz bewusst für das Feiern von Karneval in der Schule entschieden. Denn trotz Corona-Virus und Krieg finden wir es wichtig, unseren Kindern herzliche Momente der Fröhlichkeit und des gemeinsamen Feierns zu ermöglichen. Wir glauben zuversichtlich, dass uns gerade in schwierigen Zeiten liebgewonnene Rituale Sicherheit und Geborgenheit vermitteln können. Masken und Verkleidung helfen uns ein Stück weit dabei, dem herausfordernden Alltag zu entfliehen und wenigstens für kurze Zeit in eine bunte Phantasiewelt einzutauchen. ![]() Foto: Nicole Kischkel
|
|
+++ EILMELDUNG +++
Am
frühen Nachmittag teilt
die Düsseldorfer Bezirksregierung im Auftrag des
NRW-Schulministeriums mit, dass hinsichtlich der aktuellen Unwetterlage
zwar kein weiterer landesweiter Unterrichtsausfall verfügt
werden
wird. Gleichzeitig wird den Schulleitungen aber empfohlen, die
schulischen Ganztagsangebote heute möglichst ab 14:00 Uhr zu
beenden und die Kinder gegebenenfalls von der Schule abholen zu lassen.
Es müsse „sichergestellt
werden ..., dass Schüler nicht in den heraufziehenden Sturm
nach Hause geschickt werden.“Offene Ganztagsschule schließt wegen aktueller Unwetterlage heute früher 18. Februar 2022 |
|
Erneute Umstellung des
Corona-Testverfahrens an Schulen in NRW zum 28.02.2022
Schulministerin Gebauer entschuldigt sich bei Kindern und Familien für Herausforderungen 17. Februar 2022 Ab dann sollen nur noch nichtvollständig immunisierte Schulkinder dreimal wöchentlich einen Antigen-Selbsttest durchführen. Diese Tests sollen zuhause unter elterlicher Aufsicht jeweils montags, mittwochs und freitags stattfinden. Die Tests können auch schon am jeweiligen Vorabend erfolgen. Die Antigen-Selbsttests werden vom Land gestellt und über die Schulen an die Kinder verteilt. Die Testpflicht für bereits immunisierte – das sind vollständig geimpfte und genesene Kinder – wird aufgehoben. Diese Kinder können sich aber weiterhin freiwillig selbst testen. Die benötigten Test-Kits erhalten auch sie in der Schule. Die Maskenpflicht soll augenblicklich weiterhin bestehen bleiben. Den vollständigen Elternbrief der Schulministerin lesen sie hier. |
|
+++
EILMELDUNG +++ Freitag,
18. Februar 2022 wieder regulärer Schulbetrieb in NRW! 17. Februar 2022 Das MSB empfiehlt den Schulen aus Gründen der Vorsicht allerdings, am Freitag auf Sportunterricht im Freien bzw. auf andere Außenveranstaltungen zu verzichten. Schülerinnen und Schüler, die am morgigen Freitag aufgrund der Folgen des Unwetters (z.B. Straßensperren, Einschränkung des ÖPNV etc.) die Schule nicht erreichen können, gelten als entschuldigt. |
|
+++
EILMELDUNG +++
Alle Schulen in NRW am 17. Februar 2022 wegen Unwetterwarnung geschlossen! 16. Februar 2022 Letztendlich ist das eine konsequente Entscheidung, um die Gesundheit unserer Kinder zu schützen. Bei aller Diskussion über Unterrichtsausfall etc. ist es gut, dass sie schon jetzt und heute getroffen und an die Schulen kommuniziert wird – und nicht erst in der Nacht oder am frühen Morgen. Hier der genaue Wortlaut der Schulmail von heute 12:12 Uhr: >>>>>>>>> Anfang der Schulmail >>>>>>>>>>>> Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, laut Mitteilung des Deutschen Wetterdienstes und des Landeslagezentrums vom 16.02.2022 wird für den 17.02.2022 das folgende Unwetterereignis erwartet: verbreitet Sturm- und schwere Sturmböen; in Hochlagen Orkanböen. Auf Grundlage des Erlasses „Regelungen zum Unterrichtsausfall und anderen schulischen Maßnahmen bei Unwettern und anderen extremen Wetter-Ereignissen“ vom 13.03.2021 wird ein landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022 angeordnet. Lehrkräfte haben unabhängig von dieser Regelung ihren Dienst anzutreten, soweit es die Witterungsverhältnisse zulassen. Es gelten die Bestimmungen gemäß § 15 ADO. Für Schülerinnen und Schüler, die die Mitteilung über den Unterrichtsausfall nicht mehr rechtzeitig erreicht hat und die deshalb im Schulgebäude eintreffen, ist eine angemessene Beaufsichtigung durch die Schulen zu gewährleisten. Bitte informieren Sie auch, soweit vorhanden, die Einrichtungen der OGS in Ihrer Schule… Sollte das Unwetter über das genannte Datum andauern, werde ich Sie rechtzeitig informieren. Mit freundlichem Gruß in Vertretung Mathias Richter <<<<<<<<< Ende der Schulmail <<<<<<<<<<< |
|
Radfahren während der Osterferien
in der Jugendverkehrsschule Ehrenhainstraße
In
vielen Wuppertaler Grundschulen fiel das Radfahrtraining im letzten
Schuljahr der Corona Pandemie zum Opfer. Die
Verkehrsunfallprävention der Wuppertaler Polizei bietet
deshalb in
den Osterferien 2022 in Kooperation mit der Verkehrswacht Wuppertal
erneut Trainingsmöglichkeiten mit dem Fahrrad oder Pedelec
für alle
Altersklassen an. Auch
die ganz Kleinen sind mit dem Fahrrad oder Laufrad
herzlich willkommen.Verkehrswacht und Polizei bieten wegen coronabedingt ausgefallener Radfahrtrainings Übungsmöglichkeiten an 07. Februar 2022 Zu den unten aufgeführten Terminen findet das Radfahrtraining in der Jugendverkehrsschule an der Ehrenhainstraße 110, 42329 Wuppertal, jeweils in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt:
Aus organisatorischen Gründen und zur Wahrung der zum Veranstaltungszeitraum gültigen Corona-Schutzregeln sind Voranmeldungen per E-Mail ausschließlich über die hier genannte Mailadresse erforderlich: Verkehrsunfallpraevention.Wuppertal@polizei.nrw.de |
|
WZ
berichtet heute: Sternsinger-Aktion in NRW beendet
Wirklich in ganz NRW? – Nein! In der Sankt-Michael-Schule endet sie erst am 15. Februar 03. Februar 2022
„Gestern ist in NRW die diesjährige Sternsinger-Aktion ausgelaufen.“ So beginnt der Bericht in der heutigen WZ.
Tatsächlich
ist das
naheliegend; denn jedes Jahr feiert die katholische Kirche am 2.
Februar, also
genau 40 Tage nach Weihnachten, das Fest der „Darstellung des
Herrn“, welches
volkstümlich auch „Mariae Lichtmess“
genannt wird. Traditionell beschloss
dieses Fest den weihnachtlichen Festkreis. Es war üblich, erst
an diesem Tag
die Krippe und den Weihnachtsbaum aus den Wohnzimmern zu entfernen. Und
auch
die Sternsinger-Aktionen endeten spätestens an diesem Tag. Unsere kleinen Sternsingerinnen und -sänger der Sankt-Michael-Schule waren dementsprechend trotz der augenblicklich in Wuppertal sehr hohen Inzidenzzahlen bis zum vergangenen Sonntag an zahlreichen Haustüren zu Besuch. Diese Haustürbesuche „auf Abstand“ und mit Maske haben wir am vergangenen Sonntag beendet. Seit Weihnachten haben die Kinder aber nicht nur Bargeld-Spenden an den Haustüren gesammelt. Parallel fand eine Online-Spendenaktion statt. Und die endete nicht am 2. Februar, sondern läuft noch bis zum 15. Februar 2022 weiter. Wer also in diesem Jahr keinen persönlichen Sternsinger-Besuch bekommen konntet, kann gerne noch 10 Tage lang auf das Online-Sammelkonto einzahlen. Den QR-Code findet jeder noch bis zum 15. Februar 2022 in unserem aktuellen Extra-Blatt auf dieser Homepage. Oder Sie klicken sich einfach hier auf unsere Spendenseite. Das
bisherige Sternsinger-Spendenergebnis
liegt bei stolzen 4.255 Euro. Dafür
bedanken wir uns bei
unseren fleißigen Sternsinger-Kindern, ihren erwachsenen
Begleiterinnen und
Begleitern und natürlich bei allen großherzigen
Spenderinnen und Spendern. –
„Ihr seid ein Segen!“ |
|
Am
28.01.2022 starten die Anmeldetermine für die
weiterführenden Schulen in Wuppertal
Erkundigung über die aktuellen Abläufe auf den Homepages der gewünschten Schulen empfohlen 17. Januar 2022 Folgende Unterlagen sind zum Anmeldegespräch mitzubringen: • das aktuelle Halbjahreszeugnis, • der Anmeldeschein (diesen erhalten alle Grundschulkinder zusammen mit ihrem Halbjahreszeugnis), • die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch. Über die Aufnahme des Kindes erhalten die Eltern eine Bestätigung von der aufnehmenden Schule. |
|
Wieder
einmal ein kleines Stück Normalität in
herausfordernden Tagen
Theaterbesuch macht Kindern Mut in Zeiten von Corona-Pandemie und Klimawandel 13. Januar 2022 Voller Vorfreude haben die Kinder dem Theaterabend in der Aula des Elberfelder Berufskollegs an der Bundesallee entgegengefiebert. Und jetzt erleben sie die Vorstellung vom „satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch“ nach dem gleichnamigen Buch von Michael Ende live und in Farbe! https://www.kinder-jugendtheater.de/spielplan/der-satanarchaeoluegenialkohoellische-wunschpunsch ![]() ![]() ![]() Fotos: Luis Lange und Michael Goecke Es ist Silvesterabend – und Prof. Dr. Beelzebub Irrwitzer sitzt gehörig in der Tinte! Der Zauberer hat das gesamte Jahr über versäumt, sein Mindestmaß an bösen Taten zu erfüllen. Sieben Stunden vor Mitternacht bekommt er plötzlich Besuch von einem höllischen Gerichtsvollzieher. Der droht unmissverständlich: Wenn Zauberer Irrwitzer bis Punkt 24 Uhr seinen boshaften Pflichten nicht nachkommt, wird er gepfändet. Als sei das allein nicht schon unangenehm genug, bekommt der Zauberer völlig unerwartet auch noch Besuch von seiner Tante, der Geldhexe Tyrannja Vamperl. Auch sie soll gepfändet werden; aber sie hat einen Plan: „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ soll Abhilfe schaffen. Werden Kater Maurizio di Mauro und Rabe Jakob Krakel, Spione vom geheimen Rat der Tiere, die Welt vor ihrem Untergang retten können? Und was hat eigentlich der geheimnisvolle Sankt Silvester mit der ganzen Sache zu tun? Das alles erleben die Kinder der Sankt-Michael-Schule heute Abend hautnah in diesem zauberhaften und spannenden Theaterstück über Freundschaft und Verantwortung. |
|
Teststrategie zum Schulstart nach den
Weihnachtsferien angepasst
Aufgrund
der momentanen pandemischen Entwicklung hat das Schulministerium
für die Corona-Testverfahren folgende zusätzliche
Vorgehensweise beschlossen und in der Schulmail vom 06.01.2022
veröffentlicht:Auch immunisierte Schulkinder müssen an den Lolli-Tests teilnehmen 08. Januar 2022 Ab dem ersten Schultag nach den Weihnachtsferien (10. Januar 2022) gelten die bekannten Testregelungen für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Immunisierungsstatus. Das bedeutet, dass sowohl immunisierte (das sind geimpfte und genesene) als auch nicht immunisierte Schülerinnen und Schüler an den Testungen teilnehmen müssen. Die Kinder werden zweimal wöchentlich mit dem Lolli-Testverfahren getestet (Lolli-Teststrategie 2.0). Eine Ausnahme bilden aktuell genesene Schülerinnen und Schüler. Sie sollen in den ersten acht Wochen nach ihrer Rückkehr aus der Isolation nicht am Lolli-Testverfahren teilnehmen und sind in diesem Zeitraum von der Testpflicht in der Schule befreit. Falls dieser Fall auf Ihr Kind zutrifft, legen Sie uns bitte den entsprechenden Nachweis vor. Hintergrund für diese Regelung ist, dass bei Genesenen über eine längere Zeit noch Viruspartikel nachgewiesen werden können und der hoch sensitive PCR-Test in diesen Einzelfällen immer noch zu einem positiven Testergebnis führen kann. Bitte beachten Sie weiterhin: Nimmt ein Schulkind nicht an den regelmäßigen Schultestungen teil, muss um am Präsenzunterricht teilnehmen zu dürfen der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer weiterhin regelmäßig ein Nachweis über einen aktuellen negativen Bürgertest vorgelegt werden. Den genauen Wortlaut der zitierten Schulmail lesen Sie hier. |
|
Trotz Corona: Unsere Sternsinger finden
Wege zu den Menschen
Heute ist der
Dreikönigstag!
Deshalb sind auch an diesem Tag wieder Sternsinger-Gruppen im Schul-
und Gemeindebezirk unterwegs gewesen. An den Türen vieler
Einfamilien- und Reihenhäuser können unsere kleinen
Königinnen und Könige ihren Segen selbst unter
Corona-Bedingungen persönlich überbringen. An
Mehrfamilien-
und Hochhäusern werfen die Sternsinger wegen des geltenden
Hygienekonzeptes aber auch in diesem Corona-Jahr die im
Aussendungsgottesdienst gesegneten Aufkleber mit dem
Neujahrsgruß
20*C+M+B+22 in die Hausbriefkästen. In dem
beigefügten Brief
bitten sie um Online-Spenden für das Kinderhaus AMARE in
Brasilien.Neben Haustür-Besuchen wird auch wieder eine Online-Spendenaktion durchgeführt 06. Januar 2022
Bisher sind ca.
900 Euro an
Barspenden und ca. 300 Euro an Online-Spenden auf dem AMARE-Konto des
Kindermissionswerkes eingegangen. Vielen herzlichen Dank dafür! Wer mag, kann gerne auch hier auf digitalem Weg spenden. Die Online-Spendenaktion zugunsten des Kinderhauses AMARE in Brasilien läuft noch bis zum 15. Februar 2022. |
|
Kleine
Königinnen und Könige der Sankt-Michael-Schule
machen sich auf einen besonderen Weg
Erste Haustür-Besuche im Anschluss an den feierlichen Aussendungsgottesdienst 02. Januar 2022 Auch
wenn die
Corona-Inzidenzwerte in Wuppertal gerade wieder erschreckend steigen:
So ganz
ohne persönliche Kontakte soll die Sternsingeraktion in diesem
Jahr doch nicht
ablaufen. Frisch getestet und neben ihren Vortrage-Sternen auch mit
FFP2-Masken
ausgestattet haben sich am heutigen Sonntag die ersten drei
Sternsinger-Gruppen
auf den Weg durch den Schulbezirk gemacht. Vorwiegend handelt es sich
bei den
kleinen Gruppen um Geschwisterkinder. Begleitet von Ingrid Becker, dem
Ehepaar
Seiz und Maria Giangreco haben sie im Anschluss an den feierlichen
Aussendungsgottesdienst in der St. Michael-Kirche an Haustüren
geklingelt, den
Neujahrssegen überbracht und Spenden gesammelt.
![]() Foto: Michael Goecke |
|
Schulkinder
benötigen in den Weihnachtsferien für Besuche
aktuelle Testnachweise Sternsinger
absolvieren vor ihren Einsätzen einen
Antigen-Schnelltest 31.
Dezember 2021 Wegen der
Weihnachtspause bei den Schultestungen gelten
die Schulkinder in Nordrhein-Westfalen seit dem 27. Dezember 2021 nicht
mehr
als grundsätzlich getestet. So legt es die geltende
Corona-Schutzverordnung bis
einschließlich zum 09. Januar 2022 fest. Das bedeutet laut
Gesundheitsministerium für nicht geimpfte oder genesene Kinder
und Jugendliche
bis einschließlich 15 Jahren, dass sie in dieser Zeit nur
dann den vollständig
immunisierten Menschen gleichgestellt sind, wenn sie über
einen aktuellen
Einzel-Testnachweis verfügen. Das gilt zum Beispiel
für die Nutzung
öffentlicher Verkehrsmittel oder Kino- und Restaurantbesuche. Auch
die Sternsinger werden deshalb vor jedem Einsatz in
der Kirche oder vor ihren Haustür-Besuchen schnell getestet! |
|
Bund und Länder
bekräftigen für das
kommende Jahr:
Schulen geöffnet zu halten ist das Ziel 29. Dezember 2021
Bundesregierung
und Bundesbildungsministerium haben aktuell das Ziel
bekräftigt, Schulen und
Kitas in Deutschland in der Corona-Pandemie offen zu halten. Gefragt
nach der
Möglichkeit verlängerter Weihnachtsferien, sagte ein
Regierungssprecher am
Montag: "Die Bundesregierung beobachtet die aktuelle Situation mit
großer
Aufmerksamkeit. Erklärtes Ziel von Bundesregierung und
Bundesländern ist und
bleibt es, dass die Kitas und Schulen geöffnet bleiben und der
für Kinder und
Jugendliche so wichtige Präsenzunterricht weiterhin
stattfinden kann." Zu
beachten seien die psychischen und sozialen Herausforderungen und
Folgen
möglicher Schließungen, fügte er hinzu.
Daher habe es bei den letzten
Bund-Länder-Beratungen vor Weihnachten zu diesem Thema auch
keinerlei neue Aussagen
gegeben.
Zuvor
hatte der Chef der
PISA-Studie, Andreas Schleicher, eindringlich vor neuerlichen
Schulschließungen
gewarnt: „Wir haben gerade im internationalen Vergleich
gesehen, dass sich auch
bei einer schwierigen Corona-Lage die Schulen offen halten lassen, wenn
entsprechende Vorbereitungen getroffen werden“, sagte der
OECD-Bildungsdirektor
|
|
Die
frohe Weihnachtsbotschaft: „Fürchtet
euch nicht!“
„Kindern stellt mit Herz und Hand / Gottes Licht ins Zukunftsland.“ 20. Dezember 2021 Ein
unglaublich herausforderndes Jahr neigt sich langsam seinem Ende zu.
Dieses Jahr 2021 hat uns allen aufgezeigt, dass das Leben, das wir
bisher geführt haben, nicht selbstverständlich ist.
Vieles,
was wir gewohnt waren, was wir geplant hatten und gerne gemacht
hätten war leider nicht möglich.
Alle in unserer Schule Tätigen haben viel dafür getan, den Schulkindern ein kleines Stückchen alltägliche Normalität zu bieten. Dieser Schulalltag wäre allerdings nicht möglich gewesen ohne das Durchhaltevermögen der Kinder und auch der Eltern. Doch gerade unsere Kinder sind in diesem Jahr an vielen Stellen über sich selbst hinausgewachsen, haben sich mit einer Menge neuer Regeln anfreunden und auf vieles verzichten müssen. Wir freuen uns aber mit ihnen auf ein gemeinsames Schulleben Corona zum Trotz. ![]() Susanne Springmeier (Klassenlehrerin 1a), Lisa-Marie Grüter (Klassenlehrerin 1b), Nadja Laschet-Altmann (Klassenlehrerin 2a), Susanne Stolz (Klassenlehrerin 2b), Luis Lange (Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase), Tania Compes (Klassenlehrerin 3a), Simon-Alexander Hermanns (Klassenlehrer 3b), Mylan Nguyen-Dinh (Klassenlehrerin 4a), Ulrike Schnepp (Klassenlehrerin 4b), Meike Braunöhler (Fachlehrerin Sport/Schwimmen), Monika Schmidt und Patrizia Winzen (Fachlehrerinnen in Elternzeit), Maya Hattendorf, Christine Ostern, Jana Simon und Friederike van Heys (Vertretungslehrerinnen), Anja Neureiter (Eignungspraktikantin), Annika Heinrichs und Mia-Sophie Löcke (Silentien-Übungsleiterinnen), Monika Heinemann (OGGS-Leiterin), Galina Flinta (stellvertretende OGGS-Leiterin), Christian David, Florian Haas, Bettina Kimmlinghoff, Annabell Kock, Selin Köstereli und Gabriele Kottzieper (pädagogische Mitarbeiter*innen im Offenen Ganztag), Mina Kabir (Küchenfachkraft im Offenen Ganztag), Aris Koch (Freiwilliges soziales Jahr), Marijana Düffels (Leiterin der MoMo-Gruppe), Andela Milacovic (pädagogische Mitarbeiterin der MoMo-Gruppe), Leon Drose (OGGS-Jahrespraktikant), Derya Cetin, Brikena Pupa und Makbule Riegler (Integrationshelferinnen), Daniel Bangert (Übungsleiter Handball), Martin Keller (Übungsleiter Schach), Ralf Kunkel (Leiter Trommel-AG), Sylvia Mainberger und Karin Mielsch-Hartmann (Gesundheitsförderinnen Klasse 2000), Nicole Kischkel (Schulsekretärin), Stephan Caro (Schulhausmeister), Gabriele Jansen (Reinigungsfachkraft), Christina Sohn, Alina Lischla-Exler und Stephanie Bangert (Leitungsteam der Schulpflegschaft), Anja Atrops (Vorsitzende des Schulvereins) und Dirk Schmidt (Webmaster der Schulhomepage). |
|
Hoffnungsfrohe
Lichtblicke in sorgenvollen Zeiten
„Macht euch bereit! Jetzt kommt die Zeit, auf die ihr euch freut!“ 11. Dezember 2021 60
Kinder haben engagiert und voller Vorfreude für das 3.
Adventswochenende geprobt. Fleißig wurde auswendiggelernt und
Singen geübt. Das einstündige Liederprogramm
für das Adventskonzert stand komplett – und 180
Gäste hatten ihren Besuch in der St. Michael-Kirche bereits
angemeldet!
In sogenannten „normalen“ Zeiten wäre das alles ein Grund für unbändige Vorfreude und natürlich auch ein wenig Lampenfieber gewesen; doch die besorgniserregende Entwicklung der Corona-Pandemie – verschärft durch das Aufkommen der hochansteckenden neuen Omikron-Variante – machte eine Absage des Konzertes alternativlos. Anfang Dezember musste schweren Herzens eine Entscheidung gefällt werden. Ein Elternbrief wurde versandt: ![]() In einem ihrer vorweihnachtlichen Lieder wollen uns die Kinder Mut machen: Fröhlich und voller Hoffnung rufen sie uns zu, gemeinsam dem Weihnachtsstern zu folgen und den Weg nach Bethlehem zu wagen: „Macht euch bereit! Jetzt kommt die Zeit, auf die ihr euch freut! Bald schon ist Weihnacht…“ |
|
Herzlicher Aufruf
zur Teilnahme an unserer Online-Spendenaktion 2022 Die Spendenseite
der Aktion Dreikönigssingen ist ab sofort freigeschaltet! 03. Dezember 2021 So unbeschwert wie hier im Jahr 2016 können wir diesmal noch nicht wieder von Haus zu Haus ziehen... Liebe
Sternsinger-Freunde der
Sankt-Michael-Schule und der Gemeinde St. Michael, liebe
Freunde des
Kinderhauses AMARE in Esperantina/Brasilien! In
der aktuellen Advents- und
Weihnachtszeit begrüßen wir euch und Sie auch
diesmal wieder zu einer
Online-Sternsinger-Aktion. Wie
jedes Jahr unterstützen
wir gemeinsam mit den vielen anderen Sternsinger-Kindern in ganz
Deutschland
über 1.500 Projekte in mehr als 100 Ländern
überall auf unserer Einen Welt. Wir
sammeln Spenden, damit Kinder zur Schule gehen können, genug
zu essen haben und
gesund aufwachsen können. Das
aktuelle
Sternsinger-Motto lautet "Gesund werden - gesund bleiben. Ein
Kinderrecht
weltweit". In unserem Land, in dem fast jeder krankenversichert ist und
es
gut 400.000 Ärzte für 83 Mio. Einwohner gibt, hat
erst durch die
Corona-Pandemie ein verstärktes Nachdenken über
Fragen der Gesundheit und des
Gesundheitswesens eingesetzt. Im Kinderhaus AMARE in Brasilien sind
diese
Fragen schon immer allgegenwärtig. Sie haben sich jedoch durch
die inzwischen
mehr als 600 Tage andauernde Corona-Pandemie erheblich
verschärft. „Während
der langen
Schließung des Kinderhauses konnten“, so berichtet
der Gründer der AMARE, „bei
der täglichen Auslieferung von Mittagessen hunderte kranker
Kinder in
Notsituationen ausgemacht und ihnen mit psychologischen und
ärztlichen
Behandlungen geholfen werden.“ Den
kompletten Adventsgruß
des Kinderhaus-Gründers Johannes Skorzak, der sehr deutlich
macht, wie
notwendig unsere Hilfe für das Kinderhaus in
Esperantina/Brasilien ist, können
Sie hier
oder im Homepage-Artikel vom 28.11.2021 nachlesen. ...denn wie schon während der Aktion 2020/2021 sind auch in der Weihnachtszeit 2021/2022 Abstand und Mund-Nase-Schutz angesagt!
Wir
danken euch und Ihnen
allen herzlich für eine großherzige
Unterstützung bei der Aktion
„Dreikönigssingen“. |
|
„Gesund
werden – gesund bleiben“. Ein
Kinderrecht weltweit Sternsinger
der Sankt-Michael-Schule bekommen
Adventsgrüße aus dem Kinderhaus AMARE in Brasilien 28. November 2021 Heute ist der 1.
Advent. Damit
beginnt wie jedes Jahr die Zeit des Wartens auf den, der bei uns
Menschen ankommen
will. Natürlich
bereiten wir uns
zuallererst auf das Weihnachtsfest vor. Aber in diesem zweiten
Corona-Jahr wird
es für uns nicht nur eine Zeit frohen Erwartens der Heiligen
Nacht mit dem
Ankommen des göttlichen Jesuskindes. In diesen besonderen
Zeiten bleibt die
Vorweihnachtszeit zum zweiten Mal auch eine Zeit hoffnungs- wie
sorgenvollen Wartens:
Wie wird sich die Infektionslage entwickeln? Werden Kranke wieder
gesund
werden? Bleiben wir selbst gesund? Wie viele Menschen werden erkranken?
Wie
viele können gerettet werden? In diese Zeit
hinein erreichen
uns aktuell Adventsgrüße aus Esperantina in
Brasilien. Über
viele Jahre helfen wir dort
den Kindern im Kinderhaus AMARE mit Spenden aus der Aktion
Dreikönigssingen. In
Esperantina sind – anders
als bei uns – alle Schulen bis heute seit mehr als 600 Tagen
geschlossen. Die
Gebäude verfallen. Statt der Schulkinder bevölkern
Ratten die Klassenräume.
Auch das Kinderhaus AMARE musste gute 400 Tage lang geschlossen
bleiben. Seit
dem Mai dieses Jahres ist es Gott sei Dank wieder offen. In der Zeit
der
Schließung konnten im Kinderhaus keine Schulmittagessen
ausgegeben werden.
Darum brachte das Mitarbeiterteam der AMARE – von
freiwilligen Helfern und von
Motorradstaffeln unterstützt – täglich bis
zu 400 Mittagessen in die Hütten an
der Stadtgrenze und sogar bis ins entfernte Landesinnere.
„Dabei“, so schreibt
der Gründer des Kinderhauses AMARE Johannes Skorzak,
„konnten hunderte kranker
Kinder in Notsituation ausgemacht und ihnen mit psychologischen und
ärztlichen
Behandlungen geholfen werden… Dass so etwas möglich
war, verdanken wir seit
drei Jahrzehnten verlässlichen Helfern und Freunden aus der
deutschen Heimat
sowie der hell leuchtenden Solidaraktion
der Sternsingerinnen und Sternsinger.“ Ansporn genug
für unsere
Sternsingerinnen und Sternsinger, auch in diesem Jahr wieder aktiv zu
werden. Es
steht allerdings zu
befürchten, dass dies auch zu Beginn des Neuen Jahres wieder
nur weitgehend
kontaktlos geschehen kann. Auf jeden Fall werden wir auch in dieser
Advents-
und Weihnachtszeit eine Online-Spendenaktion für das
Kinderhaus AMARE starten!
Näheres erfahren Sie in Kürze auf dieser Homepage. |
|
Die Heilige
Elisabeth kämpfte gegen Hunger im Bauch und
im Herzen
Rosen erinnern an ihre Nächstenliebe für arme und verzweifelte Menschen 18.
November 2021 Die
Heilige Elisabeth
von Thüringen führte ein Leben aus tiefem Glauben und
widmete es voller Hingabe
den Schwachen und Kranken. Viele Geschichten erzählen davon.
Besonders
anrührend ist die Legende vom Rosenwunder, an die wir jedes
Jahr um den 19.
November - dem Namenstag Elisabeths - beim Schulgottesdienst erinnert
werden: Unerlaubterweise
soll
Elisabeth sich eines Tages von der Wartburg auf den Weg hinunter in die
Stadt
Eisenach gemacht haben, um den Armen Brot zu bringen. Als ihr Schwager
Heinrich
Raspe, der ihre Großzügigkeit überhaupt
nicht gut findet, ihr dabei begegnet,
fragt er unwirsch, was sie in dem Korb habe. Elisabeth antwortet, es
seien
Rosen. Als Raspe sie daraufhin auffordert, das über den Korb
gelegte Tuch zu
heben, tut Elisabeth das notgedrungen. Und im Korb liegen
plötzlich tatsächlich
Rosen statt des Brotes für die Armen.
Traditionell
erhalten
auch in diesem Corona-Jahr alle Schulkinder zum Schluss unseres
Gottesdienstes
eine Rose. Und Pfarrer Pollmann gibt den Kindern mit auf den Weg:
„Jede dieser
Rosen ist gesegnet. Nehmt sie mit als Segen für euch. Sie soll
euer Herz erfreuen.
Wer mag, behalte sie für sich selbst. Wer möchte kann
sie aber auch einem
Menschen schenken, den er gerne hat und dem er ein Zeichen der Liebe
Gottes
schenken möchte.“ |
|
Unser St.
Martinsfest im Corona-Jahr 2021
So wie der Heilige Martin dem Bettler half, helfen wir einander, gesund zu bleiben… 11. November 2021 ![]() Fotos: Nicole Kischkel (1), Michael Goecke (5) |
|
Im Herbst und
Winter
besonders wichtig: „Gut sichtbar sicher zur Schule und wieder
nach Hause“ Schulverein stiftet
Warnwesten für die Schulkinder unserer 1. Klassen 05.
November 2021 Gerade
in der dunklen Jahreszeit ist es richtig
wichtig, dass unsere Schulkinder auf ihrem Schulweg von Autofahrern
rechtzeitig
und gut gesehen werden. Darum hat unser Schulverein für jedes
Kind unserer
beiden 1. Klassen Sicherheitswesten eingekauft. Heute wurden diese
Westen von
den beiden Klassenlehrerinnen an die Kinder ausgegeben und
natürlich sofort
ausprobiert. Foto:
Susanne Springmeier
Alle
Kinder sind sich einig: „Im Dunklen sind
wir mit den neuen Sicherheitswesten besser zu sehen!“
Schließlich ist es ja
gerade morgens noch recht dämmerig und manchmal auch nebelig. „Wir
beschäftigen uns im Unterricht oft mit dem
Thema Sicherheit“, sagt Lisa Grüter, die
Klassenlehrerin unserer Koala-Klasse
1B. „Wir üben das richtige Verhalten auf
Bürgersteigen und beim Überqueren der
Leipziger Straße auch ganz praktisch.“ Und Susanne
Springmeier, die
Klassenlehrerin der Elefanten-Klasse 1A, ergänzt:
„Wir sind sehr froh und
dankbar über die Unterstützung durch unseren
Schulverein für den Schutz unserer
Kinder“. |
|
Herzlich
willkommen in der Sankt-Michael-Schule
Wir laden zu einem virtuellen Schulrundgang ein 10. September 2021 Da
wir aufgrund der nach wie vor sehr hohen Corona-Inzidenzwerte in
Wuppertal auch in diesem Jahr weder einen „Tag der offenen
Tür“ noch individuelle Schulbesichtigungstermine
anbieten,
laden wir interessierte Eltern und ihre Kinder heute zu einem
virtuellen Rundgang durch die Sankt-Michael-Schule ein. Vor genau einem
Jahr haben die Kinder unseres Schülerparlaments zusammen mit
unserer sozialpädagogischen Fachkraft Herrn Lange ein
informatives und unterhaltsames Video erstellt. Darin erzählen
sie von ihrem Leben und Lernen an unserer Schule.
Viel Spaß beim Anschauen! |
|
Information
zu den Schulanmeldungen für
„i-Dötzchen“ 2022/2023
Ab Dienstag, den 31.08.2021, können Eltern
im
Sekretariat der Sankt-Michael-Schule jeweils dienstags und donnerstags
zwischen 07:30 und 13:30 Uhr unter der Telefonnummer 0202/563 23 88
verbindliche Anmeldetermine für Schulneulinge vereinbaren.27. August 2021 Anmeldetage sind Montag, 27.09., Dienstag, 28.09., Mittwoch, 29.09. und Donnerstag, 30.09.2021. Die Anmeldezeiten liegen zwischen 08:30 und 16:00 Uhr. Am Donnerstag bieten wir zusätzlich Termine bis 18:00 Uhr an. Sie können sich auch gerne per E-Mail unter sankt-michael-schule@stadt.wuppertal.de bei uns melden. In der Mail sollten Sie uns folgende Angaben mitteilen:
Wir freuen uns auf Ihr Kind - und auf Sie! |
|
|
|