@ktuelles aus dem Schuljahr 2016/2017

 

„Dieser Funke zündet… – und verschafft nachhaltige Erlebnisse!“

Außerschulischer Lernort begeistert Seiteneinsteiger-Kinder und ihre Lehrerin

14. Juli 2017

 

Nadja Laschet, die Lehrerin unserer Seiteneinsteiger-Klasse mit 19 Schülerinnen mit Flüchtlings- und Migrationshintergrund, ist richtig begeistert: Seit einigen Monaten fährt sie jeden Montag mit ihren Schützlingen in das Kinderhaus Luise Winnacker. Dort lernen ihre Schüler/innen auf total andere Art und Weise als das in der Regelschule möglich ist, sich ganzheitlich zu erleben und ihre positiven Potenziale zu entdecken. Ihren Bericht lesen Sie hier.

„Was sind wir?!“ – „Ein Team!!!“

Trotz großen Teamgeists hatte unser „Werder Bremen“ gegen die anderen Teams nie eine echte Chance…

12. Juli 2017

 

Foto: Julian Prause

 

An der nötigen Motivation hat es heute sicherlich nicht gemangelt! Unser Sportlehrer Julian Prause hatte die Erst- und Zweitklässler in den wenigen zur Verfügung stehenden Trainingseinheiten hervorragend auf die Mini-Bundesliga eingestellt. Trotzdem waren unsere Spieler auf den HAKO-Sport-Spielfeldern gegen durchweg ältere und vereinserprobte Gegner über weite Strecken chancenlos. Und manch einer – so das kritische Fazit des Trainers nach dem Ausscheiden in der Vorrunde – konnte seine Fähigkeiten leider nicht punktgenau abrufen. So verloren unsere Fußballer trotz guten Einsatzes und vieler schöner Spielzüge alle drei Spiele gegen wirklich starke Gegner:

 

Werder Bremen – TSG 1899 Hoffenheim

1 : 7

Wuppertaler SV – Werder Bremen

7 : 0

Fortuna Düsseldorf – Werder Bremen

5 : 2

 

Trotz  der auf den ersten Blick enttäuschenden Ergebnisse sprechen wir unserer zehnköpfigen Mannschaft ganz herzlich ein großes Kompliment aus: Arnold, Deniz, Devin,  Justus, Keanu, Liam, Ole, Salvin, Silas und Vincent – ihr wart wirklich ein motiviertes und sehr einsatzfreudiges Team. Die anderen waren dann eben doch ein wenig erfahrener – und im Abschluss einfach glücklicher!

„Gesundheit bewegt Schulen“ macht Lust auf Bewegung und gesundes Leben
Wieder einmal volles Haus und tolle Stimmung beim Aktionstag im Bayer-Sportpark!
07. Juni 2017

Im Bayer-Sportpark hieß es heute zum achten Mal „Gesundheit bewegt Schulen“. Auch in diesem Jahr war es wieder sehr beeindruckend: Mehr als 1.000 Wuppertaler Grundschulkinder erwartete ein kunterbunter Tag mit Wissenswertem aus der Medizin und interessanten Informationen über Ernährung und Bewegung. Das abwechslungsreiche Programm begleitete die Kinder durch einen spannenden Aktionstag. So konnte man mit Ultraschall das eigene Herz sehen, seinen Blutzuckergehalt bestimmen lassen oder Hör- und Sehtests machen. Außerdem gab es tolle Mitmachaktionen und viele interessante Workshops. Zum Abschluss haben sich alle Kinder noch einmal in der großen Halle versammelt und einen gemeinsamen Abschlusstanz performt!
Aus unserer Schule nahmen an diesem Sport- und Bewegungstag die Klassen 2a (Frau Müller), 2b (Frau Romeike) und 3a (Frau Beiersmann) teil. Gegen 16.00 Uhr waren alle erschöpft und müde, aber ausnahmslos total glücklich wieder an der Schule!
Aktuell wurde ein schönes Video auf „youtube“ eingestellt. Wer genau hinschaut, kann direkt zu Beginn die Ankunft unserer 2b mit Frau Romeike entdecken! 


Nur ein „undankbarer“ 4. Platz beim 8. SPARKASSEN-Cup!?

Nein! – Ihr habt als Mannschaft wirklich Großartiges geleistet…

01. Juni 2017

Heute fand die Endrunde des 8. Wuppertaler SPARKASSEN-Cups statt. Auf dem Sportplatz Am Gelben Sprung traten die sechs besten Fußballmannschaften der Wuppertaler Grundschulen gegeneinander an. Immerhin 41 Mannschaften waren in den Vorentscheidungen ausgeschaltet worden. Qualifiziert hatten sich nach spannenden Spielen die Grundschulen Hottenstein, Hütterbusch, Liegnitzer Straße, Petersstraße, Radenberg sowie unsere Sankt-Michael-Schule. Alle Mannschaften wurden lautstark von Mitschülern, Lehrern und Familien unterstützt. Mit Ratschen und Klapperhänden sorgten sie von den Zuschauerrängen aus für gute Stimmung.

Weil kaum einer so recht mit der Endrundenqualifikation gerechnet hatte, mussten unsere Spieler kurzfristig von ihrer Klassenfahrt nach Radevormwald „eingeflogen“ werden. Trotz dieser ungewöhnlichen Aktion präsentierten sich unsere Kicker auch heute in gewohnt beeindruckender Form. Konzentriert, einsatzfreudig und jederzeit fair gingen sie in ihre Spiele. Im ersten Match hatten sie ihre Gegner von der Grundschule Radenberg bis fast zum Schluss sicher im Griff. Schon früh gelang Jonas F. das beruhigende Führungstor. Doch in der letzten Spielminute reichten Kraft und Konzentration nicht mehr so ganz: Kurz vor dem Abpfiff glichen die Radenberger zum 1:1 aus!

Das zweite Spiel gegen den späteren Vizemeister Hottenstein verlief sehr ausgeglichen und endete ebenfalls mit einem Unentschieden! Damit war die Chance auf das Endspiel aber leider vergeben. Im Spiel um den 3. Platz ging es zwischenzeitlich überaus hart zur Sache. Einige unserer Kinder hatten mit dem sehr körperbetonten Einsatz ihrer Gegner aus der Peterstraße schwer zu kämpfen. Nach der knappen Niederlage waren die meisten über das 0:1 sehr enttäuscht. Das ist auf dem offiziellen Pressefoto unschwer zu erkennen.

Foto: Sparkasse Wuppertal

Den Wanderpokal durfte am Ende die siegreiche GGS Liegnitzer Straße aus den Händen von Bürgermeisterin Ursula Schulz und dem Sparkassen-Vorstandsvorsitzenden Gunther Wölfges in Empfang nehmen.

Unseren Fußballern sagen wir: Kopf hoch! Ihr habt keinen Grund zu Traurigkeit. Ihr seid die immerhin viertbeste Mannschaft aller Wuppertaler Grundschulen! Das ist doch super! Ihr habt Großartiges geleistet!

Platzierungen:
1. GGS Liegnitzer Straße
2. GGS Hottenstein
3. GGS Petersstraße
4. KGS Sankt-Michael-Schule
5. GGS Hüttenbusch
6. GGS Radenberg


WZ-Bericht vom 02. Juni 2017


WR-Notiz vom 03. Juni 2017


Sankt-Michael-Schule erhält Anerkennungsprämie in Höhe von 339 €
Applaus und Glückwünsche für erfolgreiches Energie-Sparen
19. Mai 2017
Im Rahmen einer Auszeichnungsfeier hat Oberbürgermeister Andreas Mucke heute in der Aula des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums zehn Schulen ausgezeichnet, die beim Projekt "energie gewinnt" besonders erfolgreich waren. 32 weitere Schulen erhielten Teilnahme-Urkunden und Anerkennungsprämien.

Der Schulchor der Sankt-Michael-Schule trug im Rahmen der Auszeichnungsfeier
Lieder aus seinem „Umwelt-Musical“ vor.
Foto: Birgit Klar
2011 war das Projekt "energie gewinnt" vom Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal unter der Beteiligung von 28 Wuppertaler Schulen ins Leben gerufen worden. Die Schulen verpflichten sich bei diesem Projekt, gemeinsam mit Schülern, Lehrer/innen und Hausmeister/innen kreativ Energie und Wasser zu sparen. 2016 waren schon 42 Schulen daran beteiligt, sich zwölf Monate lang für den Klimaschutz und einen bewussten Umgang mit Energie einzusetzen. Sie schafften es, insgesamt stolze 185.193 € an Energiekosten einzusparen!
Hier die Erfolge der erfolgreichsten Grundschulen:
Name der Grundschule Prämie
Gemeinschaftsgrundschule Berg-Mark-Straße 7.500 €
Gemeinschaftsgrundschule Liegnitzer Straße 2.000 €
Katholische Grundschule Alarichstraße 1.000 €
Gemeinschaftsgrundschule Birkenhöhe 500 €
Gemeinschaftsgrundschule Am Nützenberg 500 €
 
Unsere Schule erhielt neben der Urkunde eine Anerkennungsprämie von 339 € für erfolgreiche Einsparungen in den Bereichen Strom und Heizenergie. Am Wasserverbrauch müssen wir noch intensiv weiter arbeiten!
 
Oberbürgermeister Andreas Mucke und die Chor-Kinder der Sankt-Michael-Schule
bei der humorvollen Urkunden-Übergabe.
Foto: Birgit Klar
Das Projekt "energie gewinnt" wird auch 2017 von der Stadt Wuppertal unterstützt; denn neben der finanziellen Ersparnis ist das Projekt mit einer Einsparung von insgesamt 166.286 kg an CO2-Ausstoß auch ein großer Klimaerfolg!
"Wuppertaler Schüler haben bewiesen, dass das Energie-Einsparen ganz besonders im Kopf beginnt und wir alle gemeinsam an einen Strang ziehen müssen, um die Umwelt zu schonen", so Oberbürgermeister Andreas Mucke bei der Preisverleihung. "Dass sich das in jedem Fall auszahlt, erleben die Kinder und Jugendlichen ganz direkt. Das macht das Projekt so wertvoll!"

Am Gelben Sprung wird der Traum von der Endrunde wahr!!!
Wahnsinn: Der dritte Gruppensieg in Folge!
16. Mai 2017


Foto: Nadja Laschet-Altmann

Unsere Mannschaft ist zusammengewachsen und gut aufeinander eingestellt! Das merkt man am selbstsicheren Auftreten und an der mannschaftsdienlichen Spielweise. Und die wird in der 2. Zwischenrunde auf dem Sportplatz  Am Gelben Sprung entsprechend belohnt! Wir sind für die Endrunde am 01. Juni 2017 qualifiziert!
Hier die Spielergebnisse unserer Mannschaft im Einzelnen:

GGS Thorner Straße
 - Sankt-Michael-Schule 2:2
Sankt-Michael-Schule  - GGS Radenberg 3:1
Sankt-Michael-Schule  - Erzbischöfliche Tagesschule Dönberg 1:0

Herzliche Glückwünsche an das gesamte Team – auch an die Kinder, die heute nicht zum Einsatz kamen – mit seinem engagierten Trainergespann Nadja Laschet und Julian Prause. Das habt Ihr super hinbekommen!


WZ-Bericht vom 17. Mai 2017

Zweiter Gruppensieg krönt die  1. Zwischenrunde des SPARKASSEN-Cups
Wir gehören zu den zwölf besten Turnier-Mannschaften!
10. Mai 2017


Foto: Nadja Laschet-Altmann

…und heute ging es auf dem Sportplatz an der Oberbergischen Straße wie ersehnt weiter: Nach aufopferungsvollem Einsatz und schönen Spielzügen schloss unsere Mannschaft erneut mit einem Gruppensieg ab! Herzlichen Glückwunsch!
Hier die Spielergebnisse für unsere Mannschaft im Einzelnen:

Sankt-Michael-Schule  - GGS Reichsgrafenstraße 4:2
Sankt-Michael-Schule  - GGS Kratzkopfstraße 2:0

Die Tore im ersten Spiel schossen Dawid, Jonas, Jan und Jona. Derweil überzeugte die Abwehr mit sicherer Ballannahme. Im zweiten Spiel wechselte Eliya in die Defensive. Dawid und Jona erzielten die beiden schönen Tore.


WZ-Bericht vom 11. Mai 2017

Auslosung zur WSW-Mini-Bundesliga 2017 im Stadion am Zoo

Sankt-Michael-Schule tritt als Werder Bremen an

08. Mai 2017

 

In der VIP-Lounge des Stadions am Zoo wurden heute Nachmittag vor den Augen zahlreicher gespannter Grundschulkinder die Paarungen der WSW-Mini-Bundesliga ausgelost. Für den diesjährigen WSW-Fußball-Cup der Wuppertaler Erst- und Zweitklässler hatten sich 27 Mannschaften aus 24 Schulen gemeldet. Da in der „echten“ Bundesliga aber nur 18 Mannschaften antreten, befanden sich in der Los-Trommel auch einige populäre Klubs, die momentan in unteren Ligen kicken. Natürlich durfte dabei der Wuppertaler SV nicht fehlen!

Auf diesen Wuppertaler SV – vertreten von den Kindern der GGS Rottsieper Höhe – wird die Sankt-Michael-Schule in der Gruppe A treffen. Sie treten als Werder Bremen an. Außerdem spielen in der Gruppe A Schüler/innen aus der GGS Birkenhöhe als Fortuna Düsseldorf und von der GGS Haarhausen als TSG Hoffenheim.

 

Foto: Julian Prause

Das eintägige Turnier findet kurz vor den Sommerferien am 12.07.2017 in den Hallen der HAKO-Event-Arena an der Vohwinkeler Straße 115 statt. Traditionell wird bei den WSW-Mini-Turnieren auch der beste Fan-Auftritt prämiert. Wir sind gespannt, was sich unsere Schulkinder dazu einfallen lassen werden!

WZ-Bericht vom 09. Mai 2017

Ein Turnier-Start nach Maß auf der Bezirkssportanlage Uellendahl
Sankt-Michael-Schule beendet Vorrunde des SPARKASSEN-Cups als Gruppensieger!
03. Mai 2017


Foto: Nadja Laschet-Altmann

Besser hätte es beim diesjährigen Sparkassen-Cup der Grundschulkinder gar nicht beginnen können: Zwei Siege, ein Unentschieden und ein „Tor des Schuljahres“ von Eliya. Vom Trainergespann Nadja Laschet und Julian Prause nach seinem Trick gefragt kam die prompte Antwort: „Keine Ahnung, wie ich das gemacht habe. Ich hab einfach mal improvisiert!“ Na denn – so darf es gerne weiter gehen!
Die Spielergebnisse unserer Mannschaft im Einzelnen:

Sankt-Michael-Schule  - Griechische Grundschule 4:1
Sankt-Michael-Schule  - Erzbischöfliche Tagesschule Dönberg 2:2
Sankt-Michael-Schule  - GGS Opphofer Str. 2:0

Die Tore im ersten Spiel schossen Dawid (2), Jona und Jan. Die beiden Tore im zweiten Spiel erzielte Eliya; eins davon war das schon oben erwähnte „Traum-Tor“. Im 3. Spiel trafen Jona und Eliya jeweils noch einmal für die Sankt-Michael-Schule. Glückwunsch natürlich an sie, aber auch an die gesamte Mannschaft für die tollen Spiele!


WZ-Bericht vom 04. Mai 2017

Bewegungsschulung auf acht Rollen kann richtig viel Spaß (und Mut) machen!

„skate@school“-Projekt für alle Klassen der Sankt-Michael-Schule kam bei allen gut an

03. – 06. April 2017

 

Nicht zum ersten Mal erlebten die Kinder der Sankt-Michael-Schule das Spaß und Mut machende Skate@School-Projekt: Unter der Anleitung fachkundiger Trainerteams hatten unsere Kinder sichtlich großen Spaß an einem abwechslungsreichen Inline Skating-Training. Neben der Vorstellung und Erprobung der notwendigen unfallsicheren Bekleidung ging es vor allem darum, den Kindern in spielerischer Weise zu vermitteln, worauf jeder beim Skating achten sollte. Es gab Tipps und Übungen zum sicheren Stand und zum kontrollierten Laufen auf Skates. Es wurde geübt, wie man richtig fällt und kontrolliert wieder aufsteht, damit Verletzungen vermieden werden. Und es gab wichtige Hinweise und Übungen, um auf das rücksichtsvolle und sichere Skaten im öffentlichen Raum vorzubereiten. Durch abwechslungsreiche Spiele kam der Spaß dabei nie zu kurz. Das dankten die Kinder auf die Frage der Trainerin: „Hat es euch denn Spaß gemacht?“ abschließend auch mit einem einhellig gebrüllten „Jaaa!“ Das erklärte Ziel, möglichst viele Kinder auch zum Inlineskaten außerhalb der Schule zu motivieren, wurde wohl erreicht. Zumal auch viele Kinder Mut zum Mitmachen fanden, die vorher eher ängstlich waren, wie beispielsweise Fabian: „Ich hab das noch nie gemacht! Ich trau mich nicht… – Aber ich versuch es mal.“ Und siehe da: Zum Schluss war er „stolz wie Oskar“. Nicht nur, weil er sich getraut hatte; sondern weil es sogar richtig rund gelaufen war. Respekt!


Fotos: Susanne Springmeier und Michael Goecke

Beim Klassen-Frühlingsfest der 3b ging es (fast) nur ums Lesen

Drittklässler stellten Eltern und Geschwistern phantasievoll gestaltete Bücherkisten vor

31. März 2017

 

In den vergangenen Wochen hat jedes Kind der Klasse 3b ein Buch aus der öffentlichen Pfarrbücherei St. Michael gelesen und dazu eine Lesekiste gestaltet. Diese Kiste wurde liebevoll beklebt und bunt angemalt, mit passenden Gegenständen gefüllt und mit Erklärungen beschriftet. Zu jeder Kiste schrieben die Kinder außerdem eine Buchempfehlung. Nachdem die kleinen Kunstwerke zunächst einem 1. Schuljahr und anschließend in der Parallelklasse vorgestellt worden waren, wurden jetzt am 31. März die Eltern und Geschwister zu einer Vorstellung eingeladen. Alle Kinder konnten an diesem Nachmittag ihre Bücherkisten präsentieren und erhielten von ihren Gästen dafür viel Lob und Anerkennung.

Zusammen mit einigen Frühlingsgedichten und dem bewegten Liedvortrag vom „Hasen Hannibal“, der verzweifelt Ostereier sucht, war das das Lese-Frühlingsfest der Klasse 3b ein voller Erfolg, zu dem die Eltern mit zahlreichen Kuchen einen sehr leckeren Beitrag lieferten.


Fotos: Susanne Springmeier

„Aber das Wichtigste ist doch, dass wir alle Spaß haben, oder?“
Gute Laune und Selbstbewusstsein beim Handball-Cup trotz eines letzten Platzes
29. März 2017

Klar! Das erste Spiel gegen die Rudolfstraße hätten wir gewinnen können – vielleicht sogar müssen! Wäre da nicht der Ehrgeiz der älteren Spieler, alles allein schaffen zu wollen, gewesen: Dribbelfehler, keine Pässe zu den Mitspieler/innen – aber das merkten die Kinder erst nach dem Abpfiff.
Gegen die Vereinsspieler von der Rottsieper Höhe gibt es im anschließenden zweiten Spiel einfach keine Chance: Mit 10 Gegentreffern ohne Gegentor sehen unsere Kids nicht gut aus!
Nach einer kritischen Spielanalyse klappt das Zusammenspiel im dritten Spiel dann aber zunehmend gut! Gegen Hottenstein fällt der erste langersehnte Tortreffer! Und gegen die Berg-Mark-Straße wäre auf jeden Fall ein Sieg drin gewesen. Am Ende steht aber ein unglückliches Unentschieden. Hervorragend in dieser Partie unser Zweitklässler Ole: Quirlig und immer in der Spitze!
Unglücklich dann das letzte Spiel: Great stößt ganz kurz vor dem Spielende am Mittelkreis beim Stand von 2 : 2 mit einem Spieler aus der Marienstraße zusammen. Beide krümmen sich schmerzvoll am Boden. Doch die beiden jungen Schiedsrichter reagieren nicht, lassen das Spiel kurz vor Ende einfach weiterlaufen. 10 Sekunden vor der Schlusssirene wird darum unser Torhüter Justus – bisher absolut sicher und souverän – vom Kreiswurf eines völlig ungedeckten Gegenspielers  total überrascht. Es bleibt nur der letzte Platz, Schade!
Spaß hatten unsere Spieler/innen trotzdem! Und – der Fairnesspokal gebührt ihnen völlig verdient!
Herzlichen Dank an unsere Spieler/innen Abdelkarim, Emily, Great, Jan, Jeremy-Jason, Justin, Justus, Marina, Mahmoud, Ole, Thalia und Torben für ihre aufopferungsvollen und im Verlauf des Turniers immer besser werdenden Spiele. Danke an unseren jungen Trainer Jan Schönberger und die Betreuerinnen Monika Heinemann und Nadja Laschet. Vielen Dank vor allem aber auch an die mitgereisten Mütter: Ihr wart eine riesige Unterstützung!

Die Spielergebnisse im Einzelnen:

Sankt-Michael-Schule - GGS Europaschule Rudolfstraße 0 : 2
GGS Rottsieper Höhe - Sankt-Michael-Schule 10 : 0
GGS Hottenstein - Sankt-Michael-Schule 4 : 1
GGS Berg-Mark-Straße - Sankt-Michael-Schule 2 : 2
GGS Marienstraße - Sankt-Michael-Schule 3 : 2

Foto: Michael Goecke

Ungelogen: Stromausfall kann auch ganz schön sein!“

Pinocchio-Gastspiel von Müllers Marionettentheater begeistert die Kinder der Sankt-Michael-Schule

21. März 2017

 

 

Eigentlich war es eine wirklich böse Überraschung: Die erste von zwei Gastspielvorstellungen im Gemeindezentrum von St. Michael hatte gerade erst begonnen, da wurde es plötzlich zappenduster im Saal: Großräumiger Stromausfall in weiten Teilen des Stadtgebiets Uellendahl-Dönberg! Und der dauerte eine gute halbe Stunde lang!

Was tun? Alle hatten sich so auf das Marionetten-Gastspiel aus dem Theater-Koffer gefreut! Die Puppenspielerin Melanie Tóth ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. Und Grundschullehrerinnen sind bekanntermaßen Improvisationstalente: Kein Strom aus der Steckdose? Wo bekommt man das nötige Licht her? Jetzt taten die Taschenlampen-Apps gute Dienste… Die kleine Bühne wurde kurzerhand von vier Mobiltelefonen ausgeleuchtet. Zwar hatten die Lehrerinnen am Ende der Vorstellung taube Arme vom langen Hochhalten der Handys – aber die Kinder konnten in einer ganz besonderen Atmosphäre von Theaterbeleuchtung der wunderschönen Inszenierung von „Pinocchio“ folgen. „Es war richtig toll!“ war dann zum Schluss auch die einhellige Meinung der kleinen Zuschauer.

Einige Eindrücke dieses unvergesslichen Vormittags vermitteln die Fotos von Susanne Springmeier:



Freude und Stolz über einen 6. Platz bei den Schwimmwettkämpfen 2017
Das gute Leistungsniveau aus dem Vorjahr wurde erfolgreich gehalten!
16. März 2017

Die Lehrerinnen und Übungsleiterinnen hatten wieder einmal allen Grund zur Freude über die Turnierleistungen unserer Schwimmkinder. Besonders begeistert waren Frau Beiersmann und Frau Hartwig darüber, dass die hier geschwommenen Zeiten gegenüber den Trainingszeiten durchweg besser waren. Bei der Nudelkette waren unsere Kinder sogar unschlagbar! Hier zahlte sich sicherlich unter anderem das wöchentliche Training unter der Leitung von Angelika Hagemann aus. Auch die Unterstützung durch unsere ehemalige langjährige Sportlehrerin Ingrid Becker zahlte sich sicher aus. Besonders dankbar waren die Lehrerinnen über die verlässliche Unterstützung vieler mitgefahrener Eltern: Das verlässliche Betreuen und auch das ständige Anfeuern motivierte zusätzlich! Nicht zu vergessen: Unsere Schule hatte diesmal ein eigenes Banner! Andrea Hedemann hatte es mit einigen Schülerinnen zusammen bemalt und beschriftet. Jeder konnte es in der Halle gut sehen!
Vielen Dank an unsere taffe Mannschaft mit Allegra, Ameli, Anna, Cara, Coco-Annabelle, Daniel, Diana, Ilja, Jelka, Jonas, Justus, Laura, Linda, Maya, Panagiotis, Sofya und Torben. Herzlichen Glückwunsch zu einer wirklich tollen Leistung!


Fotos: Ingrid Becker

„Man muss auch gönnen können!“

Schach-Kids landen beim „kleinen Jubiläum“ nur auf einem hinteren Rang

14. März 2017

 

Anders als in den vergangenen Jahren – bisher wurden regelmäßig Treppchen-Plätze erreicht! – schnitt unsere erfolgsgewohnte Schachmannschaft beim „kleinen Jubiläum“ nur sehr durchschnittlich ab. Zwar gelang Lennart in der ersten Spielrunde ein besonderer Erfolg: Er hatte seine Partie bereits nach blitzschnellen Spielzügen und wenigen Sekunden als erster Starter gewonnen; im weiteren Turnierverlauf gingen unserer Mannschaft aber insgesamt mehr Spielpartien verloren, als gewonnen werden konnten. Am Ende konnte lediglich ein 13. Platz erkämpft werden.

16 Schulmannschaften waren diesmal am Start. Ein Schüler – Ferdinand Schneider aus der GGS Haarhausen – trat als „Einzelspieler“ an. Er war letztlich auch derjenige, der als einziger Spieler ungeschlagen blieb und sich die Einzelmeisterschaft sicherte. Die Plätze 2 und 3 belegten Kennedy Boos (GGS Hütterbusch) und Merlin Mänken (GGS Uellendahl). Die besten Erst- und Zweitklässler waren Laurenz Overfeld (GGS Hainstraße), Gökce Akgün (GGS Kruppstraße) und Julian Wille (GGS Uellendahl). Als beste Mädchen wurden ausgezeichnet: Annika Haufe (EGS Sophienschule), Katrin Fridson (EGS Sophienschule) und Esosa Omoruyi (GGS Germanenstraße).

 

WZ-Bericht vom 22.03.2017

 

Die Schulmannschaften erreichten bei den 10. Stadtmeisterschaften der Wuppertaler Grundschulen 2017 folgende Platzierungen:

 

Rang

Schule

S  – R –  V

Punkte

Buchh.

SoBerg

1.

GGS Uellendahl

26 – 0 – 10

26.0

211.0

138.00

2.

GGS Hütterbusch

25 – 2 –   9

26.0

194.5

131.00

3.

GGS Kruppstraße

24 – 1 – 11

24.5

182.5

113.25

4.

GGS Birkenhöhe

22 – 3 – 11

23.5

178.0

104.50

5.

GGS Hainstraße

23 – 1 – 12

23.5

177.0

107.75

6.

GGS Sillerstraße

21 – 2 – 13

22.0

182.5

96.00

7.

GGS Radenberg

19 – 1 – 16

19.5

181.5

85.75

8.

EGS Sophienschule

19 – 1 – 16

19.5

177.0

85.25

9.

GGS Germanenstraße

18 – 2 – 16

19.0

164.5

74.50

10.

Europaschule Rudolfstraße

19 – 0 – 17

19.0

154.5

63.50

11.

GGS Thorner Straße

18 – 0 – 18

18.0

164.5

67.00

12.

GGS Donarstraße

17 – 2 – 17

18.0

141.5

56.00

13.

KGS Sankt-Michael-Schule

15 – 1 – 20

15.5

159.0

59.25

14.

GGS Rottsieper Höhe

14 – 1 – 21

14.5

145.5

46.25

15.

GGS Schützenstraße

10 – 6 – 20

13.0

136.5

36.75

16.

GGS Friedhofstraße

10 – 1 – 25

10.5

120.0

20.25

 

Wir danken den Organisator/innen und Schiedsrichtern dieses Schachturniers unter der Leitung von Martin Keller für die bewährt gute Durchführung. Den Begleiter/innen danken wir für ihren umsichtigen Einsatz und den Turnierteilnehmer/innen für die große Fairness und den großen Spaß, mit dem sie am diesjährigen Turnier teilgenommen haben.

Herzlichen Glückwunsch an die Erstplatzierten und ein dickes Lob an faire Verlierer! Manchmal ist dabei zu sein schon alles! „Man muss manchmal eben auch gönnen können!“

Mehrsprachiger Vorlesewettbewerb in der Wuppertaler Zentralbibliothek

Unsere serbische „Seiteneinsteigerin“ Marina verpasst das Finale nur knapp

08. März 2017

 

Von vielen unbemerkt fand Anfang März 2017 der inzwischen immerhin schon zum fünften Mal ausgetragene mehrsprachige Vorlesewettbewerb des Kommunalen Integrationszentrums in der Wuppertaler Zentralbibliothek statt. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die Begeisterung für das Lesen in unterschiedlichen Sprachen zu wecken und zu steigern.

Insgesamt neun Kinder aus verschiedenen Wuppertaler Grundschulen waren heute angetreten und stellten sich dem Urteil der sprachkundigen Schiedsrichter. Nach kurzer Vorstellung ihrer eigenen Person erzählten die Grundschulkinder erst einmal etwas über das Buch, aus dem sie gerne vorlesen wollten. Danach lasen sie Abschnitte in deutscher Sprache daraus vor. Anschließend wurde ein Abschnitt in der eigenen Muttersprache vorgelesen.

Am Start waren Kinder arabischer, italienischer, serbischer und türkischer Herkunftssprache. Unsere serbische Seiteneinsteigerin Marina erreichte das Finale zwar nicht, war aber trotzdem ganz begeistert: „Ich bin ja noch nicht so lange in Deutschland. Und im Serbisch-Unterricht bin ich erst seit ein paar Wochen. Ich war ganz aufgeregt!“

Auch wenn es nicht zu einer Qualifikation für die Bergische Endausscheidung gereicht hat, gratulieren wir Marina ganz herzlich: „Du traust dich was! Herzlichen Glückwunsch!“



Trotz Spielfreude und bärenstarker Torhüterin nicht mehr als den 9. Platz erreicht

Beim Girls Cup 2017 trafen Sankt-Michael-Schülerinnen schon in der Vorrunde auf superstarke Gegnerinnen!

17. Februar 2017

Anders als im vergangenen Jahr – damals wurde ein Platz auf dem Treppchen nur hauchdünn verpasst – endeten die beiden Vorrundenspiele für unsere Fußballerinnen diesmal mit knappen Niederlagen. Im ersten Spiel hieß es am Ende 2:3, das zweite Spiel ging mit 0:1 verloren. Zwar gewannen unsere Spielerinnen ihr drittes Spiel kampflos durch Nicht-Antreten der gegnerischen Mannschaft; trotzdem war das Turnier für unsere Mädchen bereits gegen 13.00 Uhr zu Ende. Sehr schade, zumal objektive Beobachter unsere Fußballerinnen dafür lobten, in einer überaus starken Gruppe sehr erfolgversprechend und „immer auf Augenhöhe“ mitgespielt zu haben.

Herzlichen Glückwunsch für die sportliche Mannschaftsleistung an Alicia, Amy, Cara, Cheyenne, Emily, Ikram, Jelka, Linda (ein absolutes Highlight im Tor!), Laura, Maroua, Marina und Nicola. Vielen Dank für das Coaching an Frau Laschet und Frau Hartwig. Ein herzliches Dankeschön an die Ersatzspielerinnen Allegra und Diana und an die mitgereisten Eltern für ihre Unterstützung!


Foto: Nadja Laschet-Altmann

Sternsinger des Sankt-Michael-Viertels trotzen Schneeschauern und Blitz-Eis

Bisher kamen 4.536,79 € bei der diesjährigen Neujahrsaktion zusammen

11. Januar 2017

 

„Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit!“ So lautet das Motto der diesjährigen Aktion Dreikönigssingen. Sie wird deutschlandweit zum 59. Mal durchgeführt. Seit dem 5. Januar zogen auch die 25 kleinen Königinnen und Könige der Sankt-Michael-Schule mit ihren 10 erwachsenen Begleiter/innen durch viele Straßenzüge im Schulbezirk. Dabei trotzten sie widrigsten Witterungsverhältnissen. Doch selbst das tückische Blitz-Eis am Samstag konnte sie nicht an ihrer Mission für die Mitmenschlichkeit hindern. Bis zum heutigen Mittwoch kamen als Sammelergebnis stolze 4.536,79 € zusammen. Im Schulgottesdienst am morgigen Donnerstag wird die Sternsinger-Aktion zwar offiziell beendet; erfahrungsgemäß treffen aber auch in den folgenden Tagen noch Einzelspenden von Menschen ein, die bei unseren Besuchen nicht zu Hause angetroffen wurden.

Ein ganz großes Dankeschön an die fleißigen Dreikönigssänger/innen, an ihre Begleiter/innen und natürlich auch an die zahllosen freundlichen Spenderinnen und Spender! Möge es ein segensreiches Jahr 2017 für alle werden!


Foto: Lothar Dröse

Sternsinger-Empfang beim Wuppertaler Oberbürgermeister Andreas Mucke

Delegation der Sankt-Michael-Schule hatte nicht nur beim Gruppenfoto viel Spaß

06. Januar 2017

 

Oberbürgermeister Andreas Mucke empfing am heutigen Freitag zahlreiche Wuppertaler Sternsinger im Lichthof des Rathauses am Johannes-Rau-Platz. Auch eine dreiköpfige Delegation unserer Schule war mit dabei. Und die hatte unter anderem beim Fotoshooting mit OB Andreas Mucke Spaß. Der hatte nämlich Wort gehalten und sein im vergangenen Jahr gegebenes Versprechen, als stilecht gekleideter Diener mit dabei zu sein, eingelöst.

 

Gemeinsam mit zahlreichen Wuppertaler Sternsingern sangen unsere Sternsinger Niklas, Katharina und Cheyenne (alias Caspar, Melchior und Balthasar) die bekannten Segenslieder und freuten sich trotz vergessener Sammeldose über eine kleine Geldspende des Oberbürgermeisters. Auch bei einem Sternsinger-Quiz, das in Kleingruppen gespielt wurde, hatten sie sehr viel Spaß. Natürlich hinterließen die Sternsinger im Anschluss an den Empfang auch ihren Segensschriftzug "20*C+M+B*17", der im Deutschen "Christus segne dieses Haus" bedeutet, am Rathausportal.
Im letzten Jahr sammelten die fleißigen Könige im Wuppertaler Stadtgebiet übrigens insgesamt mehr als 72.000 €. Auch in diesem Jahr hoffen sie wieder auf großzügige Spenden.

 

Bildverfasserin: Alexandra Uhl

Advent heißt: Gott klopft bei uns an.

Weihnachten heißt: Gott holt uns ab, egal, wo wir sind.

25. Dezember 2016


Vor gut 900 Jahren schrieb die Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen: „In der Menschwerdung hat Gott sein tiefstes Geheimnis offenkundig gemacht: Gottes Sohn wurde Mensch, damit der Mensch seine Heimat habe in Gott.“ Angesichts von sinnloser Gewalt und tiefer Traurigkeit, die Menschen immer wieder in unsere Welt bringen, fällt es oft schwer, diese glaubende Hoffnung zu teilen: Die Medien sind voller erschreckender Nachrichten, zeigen grausame Bilder.

Und doch feiern wir Weihnachten, dieses hoffnungsfrohe Fest, das uns immer neu daran erinnert, dass Gott diese Welt heller, freundlicher und friedlicher machen will. Worauf sonst sollten wir hoffen, als dass Gott seinen Sohn Jesus Christus in die Welt gesandt hat, weil ihm unsere Welt nicht gleichgültig ist? Darum lasst uns an Weihnachten Kerzen - Lichter für den Frieden - anzünden: Sie haben mehr Recht als die Finsternis!

 


Foto: Michael Goecke

Gesegnete Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr 2017 wünschen Ihnen und Ihren Familien das Lehrer/innen-Kollegium und alle Mitarbeiter/innen an der Sankt-Michael-Schule in Wuppertal-Uellendahl:

Michael Goecke (Schulleiter), Ulrike Schnepp und Stefanie Simon (Klassenlehrerinnen 1a), Susanne Stolz (Klassenlehrerin 1b), Verena Müller (Klassenlehrerin 2a), Sonja Romeike (Klassenlehrerin 2b), Jana Beiersmann (Klassenlehrerin 3a), Susanne Springmeier und Monika Scharfe (Klassenlehrerinnen 3b), Mylan Nguyen-Dinh (Klassenlehrerin 4a), Patrizia Winzen (Klassenlehrerin 4b), Nadja Laschet-Altmann (Klassenlehrerin der Seiteneinsteiger-Klasse), Rabih El-Sari (Studentische Hilfskraft in der Seiteneinsteiger-Klasse), Charlotte Berner (Fachlehrerin), Patricia Blacha (Fachlehrerin), Pia Hartwig (Vertretungslehrerin Sport/Schwimmen), Angelika Hagemann (Übungsleiterin Schwimmen),

Carmen Bödecker (Hausmeisterin), Claudia Tscherwen-Kopl (Schulsekretärin), Frau Geenen (Reinigungsfachkraft),

Monika Heinemann (OGGS-Leiterin), Henrika Przibylla-Rams (stellvertretende OGGS-Leiterin), Galina Flinta (Erzieherin in der OGGS), Josef Cyron (Jahrespraktikant in der OGGS), Frau Dey-Löbbe, David Kreuzer und Grazyna Lubowicka (pädagogische Mitarbeiter/innen im Offenen Ganztag), Christiane Balzer und Romina Pizzo (Küchenfachkräfte im Offenen Ganztag), Marijana Düffels (Leiterin der MoMo-Gruppe), Charline Grawunder (pädagogische Mitarbeiterin der MoMo-Gruppe),

Friederike Cox und Laura Wings (Studentinnen im Praxissemester), Felix Helpenstein und Lea Lanfer (Gruppenleiter/in Silentien), Stephan Heinemann, Mirian Motzfeld und Laura Queren (Integrationshelfer/innen), Karin Mielsch-Hartmann (Gesundheitsförderin Klasse 2000),

Barbara Ache, Carola Koch, Renate Flohr und Toni Schneider (ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Seiteneinsteiger-Klasse und im Offenen Ganztag), Martin Keller (Übungsleiter Schach), Jan Schönberger (Übungsleiter Handball),

Birgit Klar (Vorsitzende der Schulpflegschaft), Frank Ernesti (Vorsitzender des Schulvereins) und Dirk Schmidt (Webmaster der Schulhomepage)

„Erziehen heißt, Kinder und Jugendliche neu für das Leben zu begeistern.“

Johannes Skorzak, Leiter der AMARE in Brasilien, sendet dankbare Weihnachtsgrüße

24. Dezember 2016

 

Ganz aktuell erreicht unsere Schule ein Schreiben mit Weihnachtsgrüßen aus dem Kinderhaus AMARE im Nordosten Brasiliens. Der Gründer und Leiter dieses Projektes blickt in seinem Brief dankbar zurück auf gut 25 dramatische Jahre voller Anstrengung und Verzweiflung, aber auch voller Tatendrang, Mut und unerschütterlich christlicher Hoffnung. Im Laufe dieser Jahre entsteht inmitten einer kinder- und lebensfeindlichen Umwelt eine Oase der Aufnahmebereitschaft und der Geborgenheit: Das AMARE-Projekt. Dazu haben – neben vielen anderen erwachsenen Unterstützern in Deutschland – vor allem die Sternsinger-Kinder unserer Sankt-Michael-Schule beigetragen! Ihnen gilt am Vorabend des Weihnachtsfestes ein ganz besonderer Dank aus Esperantina!

Den ausführlichen Weihnachtsgruß von Johannes Skorzak können Sie/könnt Ihr hier lesen.

Archivfoto aus dem März 2011

Zwei ehemalige Schülerinnen der Sankt-Michael-Schule bieten in ihrer Nachbarschaft selbst gebastelte Osterartikel zugunsten einer Spende für das Kinderhaus AMARE an.


Dankbrief aus Esperantina im brasilianischen Nordosten bestätigt:

Die Sternsinger-Spenden der Sankt-Michael-Schule kommen an!

15. Dezember 2016

 

Bereits im August dieses Jahres erreichte uns über das Gemeindebüro St. Michael ein Dankbrief aus dem fernen Brasilien. Dorthin spenden die Sternsinger unserer Sankt-Michael-Schule jährlich ca. 5.000 €. Damit wird die Arbeit des Kinderhauses AMARE unterstützt. Welche Bedeutung die Hilfe für die Menschen dort hat, schreibt uns eine Mitarbeiterin dieses Kinderhauses:

 

Liebe Uellendahler!

Ich heiße Ana Carla Borges und wohne in Esperantina im brasilianischen Nordosten. Dort steht das Kinderhaus AMARE. Ich war schon Schülerin der ersten Gruppe bei der AMARE-Gründung. Heute kann ich das, was ich gelernt habe, weitergeben. Ich stamme aus einer sehr armen Familie, in der ich die jüngste von 12 Geschwistern bin. Ich war die einzige, die die Chance hatte zu studieren. In meiner Kinheit habe ich oftmals die einzige Mahlzeit am Tag in der AMARE erhalten, Kleider besaß ich kaum welche und mein Zuhause war eine Strohhütte. In der AMARE habe ich Gelegenheit erhalten und wurde angespornt, für eine würdige Zukunft zu kämpfen. Ich spüre Stolz in der Brust, ich bin glücklich und verwirklicht. AMARE hat mein Leben verwandelt! Ich bin verheiratet und Mutter der kleinen Ana Cecília (6 Jahre). Bereits seit 17 Jahren arbeite ich jetzt schon beim Projekt AMARE mit.

Ich möchte Euch etwas über meine Gruppe von Kindern und Heranwachsenden erzählen, die mir anvertraut worden sind. Ich sage Euch, liebe Uellendahler, dass es eine außerordentliche Veränderung im Leben der Betreuten gibt. Oft kommen sie bei uns agressiv, revoltiert und aus einer Umgebung von extremer Armut stammend an. In der AMARE erfahren sie erstmals Zuneigung, Respekt und vor allem eine Erziehung, die sie verändert.

Wir halten sie an, beständig die Lehren des Wortes Gottes zu suchen. Wir werden zu Beginn unserer täglichen Aktivitäten durch das Gebet gestärkt. Dieser Moment ist die  Basis für uns. Danach gehen die Kinder in die Werkstätten, wo sie ihre Talente entdecken: in der Welt der Musik, des Tanzsports, der Handarbeitskunst, der Informatik, des Schneiderns und Nähens, des Fußballs und vielem anderem. Und es geht weiter! Die Einrichtung bemüht sich, außer einer guten Erziehung auch ein gutes Essen anzubieten. So erhalten die Kinder nach dem Frühstück auch Mittagessen, alles mit viel Liebe zubereitet.

Die Kinder werden dazu angehalten, für ihre würdige Zukunft zu kämpfen. All dies hier ist erst möglich, seitdem solidarische Christen aus Deutschland, aus Wuppertal, uns unterstützen.

Ich bin ein Beispiel für das Ergebnis der AMARE-Arbeit. Mit großem Stolz kann ich heute sagen, dass ich Psychopädagogin bin, welche einst ein Mädchen war, die keine Chance besaß, im Leben etwas zu werden. Heute kann ich mit meiner Ausbildung vielen Kindern helfen. Bitte unterstützt uns weiterhin bei der Arbeit unseres Herrn.

Eine feste Umarmung!

 

Ana Carla Borges

 

Foto: Johannes Skorzak Leiter der AMARE (Esperantina/Brasilien)

Auch in den ersten Januarwochen 2017 werden wir wieder als Sternsinger durch die Straßen der näheren Schulumgebung ziehen und bei unseren Hausbesuchen um Spenden bitten – Spendengelder, die ankommen und die etwas bewirken!

Knifflige Adventsrätsel und weihnachtliche Knobelaufgaben…

Wieder einmal warten zwei ganz besondere Adventskalender vom Mathe-Känguru auf dich!

25. November 2016

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, in wenigen Tagen ist es wieder so weit: Der Advent beginnt. Und auch in diesem Jahr gibt es für die Vorweihnachtszeit die beiden beliebten Känguru-Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember erwartet alle Grundschulkinder jeden Tag eine spannende Aufgabe zum Knobeln, Kombinieren und Kopfzerbrechen.

Der "Känguru-Adventskalender mini" enthält mathematische Knobelaufgaben für die Klassenstufen 1 und 2, der "Känguru-Adventskalender maxi" ist für die Kinder der Klassenstufen 3 und 4 konzipiert. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre werden aber auch viele ältere Kinder Gefallen an den vorweihnachtlichen Knobeleien finden. …vielleicht ja sogar auch noch manche Eltern!?

Die Lehrerinnen der Sankt-Michael-Schule empfehlen jedenfalls diesen ganz besonderen Adventskalender herzlich und wünschen allen großen und kleinen Mathe-Cracks viel Spaß beim vorweihnachtlichen Knobeln!




Martinszug der Sankt-Michael-Schule bei trocken-kaltem Wetter sehr gut besucht

Hunderte von Menschen folgen St. Martin durch die Straßen

11. November 2016

 

Durch die Straßen auf und nieder leuchten die Laternen wieder: Rote, gelbe, grüne, blaue. Lieber Martin komm und schaue!“ Mit diesem Martinslied eröffnete das Oberbarmer Blasorchester um 17.45 Uhr traditionell den Wortgottesdienst in der St. Michael-Kirche. Und Martin kam, ritt voran und blickte in die Gesichter vieler fröhlicher Kinder. 1.700 Jahre nach seiner Geburt in der Stadt Sabaria im heutigen Ungarn ist seine Botschaft des Teilens aktueller denn eh und je. Und so sangen die Schulkinder gemeinsam mit ihren Eltern viele bekannte Lieder über die Geschichte des barmherzigen Mannes, der am Stadttor der Stadt Amiens seinen Soldatenmantel mit einem jämmerlich frierenden Bettler teilte. Nach dem Reisesegen, den Pater Tom der versammelten Schulgemeinde mit auf den Weg gab, startete der Zug um kurz nach 18.00 Uhr zu Füßen des Kirchturms. Vorbei an der festlich angestrahlten Schule und an bunt erleuchteten und liebevoll dekorierten Fenstern zog der Zug durch die benachbarten Straßen. Nach einer guten Dreiviertelstunde war der Kirchvorplatz wieder erreicht. Dort gab es ein wärmendes Martinsfeuer, leckere Weckmänner, Wurstbrötchen, Weingummis – und leckeren heißen Kinderpunsch und Glühwein.

Herzlichen Dank an alle Eltern und Sponsoren, die dazu beigetragen haben, dass wir wieder ein so gut gelungenes Martinsfest feiern durften.

Fotos: Susanne Springmeier