Die Sankt-Michael-Schule ist leider gerade
zu. – Schule machen wir natürlich trotzdem!
Leider können wir Hunde gerade
nicht in die Schule gehen. Doch Moment mal... – Schule machen
wir natürlich trotzdem!…und der Hundeklasse fallen wirklich viele tolle Sachen ein. 22. Januar 2021 Und uns fallen wirklich viele tolle Sachen ein. Unser Klassenhund Regenbogen hat mit Mia-Sophie Geburtstag gefeiert! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und in Kunst basteln wir Traumlampen - danmit können wir gut einschlafen: ![]() ![]() |
„Segen
bringen, Segen sein! – Für das brasilianische
Kinderhaus AMARE und weltweit...“ 26. Dezember 2020 Liebe Kinder, liebe Eltern! Nie ist die frohe Botschaft der Heiligen Nacht so wichtig wie in Zeiten der Unsicherheit und der Krise. Deshalb wollen die Sternsinger der Sankt-Michael-Schule auch in diesen schwierigen Tagen ihren frohmachenden Segen zu allen Menschen guten Willens bringen: sicher, kontaktlos und ohne Gefährdung der Mitmenschen. Wir werden Segensbriefe und Segensaufkleber in die Briefkästen der Häuser einwerfen - und wir bitten um Spenden auf digitalem Weg… Dieses Jahr ist der Neujahrssegen wichtiger denn je! Wichtig für die Menschen in Wuppertal, wichtig für die Menschen in ganz Deutschland, in Europa und weltweit! Am 23. Dezember 2020 erreichte uns eine Videobotschaft aus Esperantina in Brasilien. Dort leitet der gebürtige Siegburger Johannes Skorzak das Kinderhaus AMARE. Er bittet uns eindringlich um Hilfe und Unterstützung: Seit Ausbruch der
Corona-Pandemie im Frühjahr sind die Schule und die
Begegnungsräume der AMARE geschlossen. In der Folgezeit
hungerten viele Kinder, weil durch die Schließung auch das
Schulmittagessen nicht mehr ausgegeben werden durfte.
Mit Hilfe unserer Sternsingerspenden aus dem vergangenen Jahr können inzwischen täglich 400 Essen gekocht und mit Motorrädern zu den Kindern gefahren werden. Unser Segen und unsere Spenden helfen! Macht mit! Kontaktlos spenden können Sie hier ab sofort bis zum 28.02.2021 |
Weihnachtsmusical vom kleinen Stern, der
durch Jesu Geburt seine Leuchtkraft zurück bekommt
Die Sängerinnen und Sänger strahlen mit dem Weihnachtsstern um die Wette! 25. Dezember 2020 Wochenlang
hatten Kinder des kleinen
Chores mit ihrer Chorleiterin
Mascha Malachovskaja für die Krippenfeier in der St.
Michael-Kirche geprobt. Schon sehr früh war klar, dass am
Heiligen Abend nicht gemeinsam und auch nicht vor großem
Publikum musiziert und gespielt werden durfte. Also wurden die
Liedsätze von den Kindern getrennt gesungen und mit einer
Kamera aufgenommen. Pavel Beliaev, der Ehemann unserer Chorleiterin,
hat die Aufnahmen technisch verarbeitet und einen tollen Videofilm
daraus gemacht. Aufgelockert wird die musikalische Weihnachtsgeschichte
durch kleine Spielszenen. Mitgespielt haben dabei kleine und
große Menschen, die ihr zum Teil sehr gut kennt.
Seit heute ist das Musical online zu sehen. Wir wünschen euch viel Freude beim Zuschauen, Zuhören und Entdecken! Wir
wünschen euch Gesundheit,
Glück, Freude und Mut
für das kommende Jahr.
|
Fröhliche und gesegnete
Weihnachtstage – auch wenn in diesem Jahr vieles so
„ganz anders“ ist!
Nicht zuletzt darum haben die Geschichten des Uellendahler Stadtteiladventskalenders auch einen ganz „anderen Schluss“… 24. Dezember 2020 Liebe Kinder,
heute ist es endlich soweit: Heute ist der Heilige Abend. Und damit ist auch der Tag für die letzte Adventskalendergeschichte gekommen. Es lohnt sich sehr ein paar ruhige Minuten zu nutzen, um sich die letzte - etwa 15 Minuten lange - Folge anzuschauen: Wir wünschen
euch, euren Familien und Freunden und allen
Menschen, die ihr lieb habt, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
|
Weihnachten ist das Fest des Schenkens
– und jeder freut sich natürlich über
Geschenke!
Liebe Kinder,Oder gibt es etwa Menschen, die gar nichts geschenkt bekommen wollen!? 19. Dezember 2020 das Weihnachtsfest rückt Tag für Tag näher. Morgen feiern wir schon den vierten Advent! Und sicher freut ihr euch auf die vielen schönen Geschenke am Heiligen Abend. Mit Spannung wartet ihr darauf, ob eure größten Weihnachtswünsche erfüllt werden. Heute lesen drei Generationen der Familie Braunöhler – euer Mitschüler Noah, seine Mama und seine Oma - eine neue Adventsgeschichte vor, in der jemand unbedingt etwas Schönes verschenken möchte. Aber die Beschenkte ist misstrauisch und will ihr Geschenk auf gar keinen Fall annehmen. – Wie eigenartig! |
„Was
hat wohl der Esel gedacht in der
Heiligen Nacht – damals im Stall von Bethlehem?“ viele von euch sind wegen Corona schon seit einer Woche zuhause und arbeiten dort fleißig an ihren Schulaufgaben. Die gleichen Aufgaben erledigen eure Mitschüler*innen, die noch bis heute in den Klassenräumen lernen. So kurz vor den Weihnachtsferien finden wir es sehr schade, dass wir nicht alle zusammen sein und uns nicht „in echt“ begegnen können. Ziemlich traurig waren wir auch darüber, dass unsere lange geplanten Adventsgottesdienste in der St. Michael-Kirche ausfallen müssen. Aber – wir haben eine tolle Lösung gefunden, um trotz des Corona-Abstands gemeinsam zu feiern! In den vergangen drei Tagen haben wir in der Kirche und auf unserem Schulhof Gebete, Psalmen, Geschichten und Lieder aufgenommen. Mit dabei waren Pfarrer Rego, Pfarrerin Weber, unsere Gemeindeassistentin Camilla, Jana Simon, Dennis Weiß, unsere Organistin Masha, euer Schulleiter Michael Goecke und sieben Kinder aus unseren 4. Klassen. Jana Simon hat aus ihren Aufnahmen einen YouTube-Gottesdienst zugeschnitten, den wir heute wahrhaftig gemeinsam miteinander ansehen und feiern können! Dazu seid ihr jetzt ganz herzlich eingeladen; die einen in ihren Klassenräumen, die anderen vor ihren Bildschirmen zu Hause… Bleibt frohen Mutes und vor allem gesund! |
„Wir
wollen Frieden auf der Erde, wir
wollen Frieden auf dieser Welt…“
In dieser oft dunklen Zeit besingt unser Schulchor die Hoffnung auf „Licht für die Welt“ 14. Dezember 2020 seit
heute ist der YouTube-Kanal der Sankt-Michael-Grundschule
„online“. Und er startet am Tag
angekündigter großer CORONA-Beschränkungen
passender Weise mit einem Hoffnungslied unseres Schulchores. Gemeinsam
singen durften die Kinder wegen Corona leider schon längere
Zeit nicht mehr; und so hat Jana Simon die Stimme jedes Chorkindes
über viele Stunden und Tage verteilt einzeln aufgenommen. Die
aufgezeichneten Gesänge hat sie technisch aufwändig
übereinander geschnitten. Jetzt hat jeder den Eindruck, dass
alle tatsächlich zusammen gesungen haben. In gewisser Weise
tun sie das ja hier auch, aber „in echt“ eben immer
mit dem geforderten Mindestabstand. Lasst uns doch einfach mal rein
hören:
|
Der
Schutzpatron der Schulkinder grüßt
alle Schülerinnen und Schüler der Sankt-Michael-Schule Und
wir staunen: „Der Nikolaus ist
wirklich echt gut informiert!“ 07. Dezember 2020 Liebe
Kinder, Video: Susanne Hilbring Noch
größer war die Freude über eine
Videobotschaft vom
Nikolaus. Denn darin zeigte er sich gut informiert über die
Schultage in Corona-Zeiten. Und der heilige Mann war voll des Lobes an
die Kinder: „Ihr macht das richtig gut und ihr seid schon
ganz
toll selbstständig!“
|
An
jedem 6. Dezember hoffen alle Kinder auf den Besuch
des Heiligen Nikolaus und warten auf Geschenke
Aber: Ist der Nikolaus wirklich echt – oder ist er nur ein verkleideter alter Mann!? 06. Dezember 2020 Liebe
Kinder,
heute ist Nikolaustag. Der Heilige Nikolaus ist der Schutzpatron und Freund aller jungen Menschen und vor allem aller Schulkinder. Darum warten heute wie jedes Jahr alle Kinder – und auch viele jung gebliebene Erwachsene – darauf, dass sie Geschenke vom Nikolaus bekommen! Aber bringt wirklich der echte Nikolaus die Geschenke? Oder sind es nur verkleidete alte Männer in roten „Bademänteln“ mit unechten Bärten? Es lohnt sich wirklich, einmal darüber nachzudenken! Darum liest euch heute euer Schulleiter Michael Goecke ein Kapitel aus den Adventskalender-Geschichten der evangelischen Kirchengemeinde Uellendahl-Ostersbaum vor. Viel Spaß beim Zuhören! |
„Ihr
seid Licht für die Welt. Sagt
allen: Fürchtet euch nicht!“ im Dunkeln ist es uns oft unheimlich. Wenn überall das Licht ausgeht, haben wir Angst! Das haben unsere Drittklässler*innen beim heutigen Schulgottesdienst eindrucksvoll erlebt, als Gottesdienstleiterin Camilla Przybylski zu Beginn alle Lampen in der Kirche ausschaltete. Als sie anschließend nach und nach 24 Kerzen anzündete, wurde es Flamme für Flamme ein wenig heller vorne auf dem Altar! Ein echt beruhigendes Gefühl… ![]() Foto: Michael Goecke |
Schülerparlament
einig: „Auch im
Corona-Jahr braucht die Sankt-Michael-Schule einen
Tannenbaum!“
Heute Mittag wird gejubelt: „Halleluja! Der Baum steht!“ 27. November 2020 auch wenn in diesem Jahr vieles anders läuft, als wir es gewohnt sind: In der Adventszeit und zu Weihnachten halten wir alle gemeinsam an liebgewordenen Bräuchen fest! Und – was wäre ein Weihnachtsfest ohne echten Tannenbaum? Darum berät und beschließt unser Schülerparlament auch in diesem Jahr: „Wir wollen einen Tannenbaum! Bunt geschmückt und strahlend hell!“ Gemeinsam mit unserem Hausmeister Stephan Caro schlägt Sozialarbeiter Luis Lange heute Morgen die Bodenhülse für die Befestigung ins Steinpflaster neben dem Schuleingang. Weil unsere traditionellen Händler in diesem Jahr noch nicht geöffnet haben, fährt Herr Lange kurz entschlossen zum nahegelegenen HELLWEG-Baumarkt und kauft dort eine frische Tanne. Nach der großen Pause geht es los: Die Tanne wird eingestielt, verknotete Lichterketten werden entwirrt und in den Baum gehängt und Baumschmuck wird angebracht. Schon gegen Mittag ist das Werk vollendet. Fotos: Luis Lange und Michael Goecke |
„Warten, warten… – immer nur warten!“ …auf
unser Klettergerüst, auf das
Ende von Corona – und auf Weihnachten! 25. November 2020 alles hat seine Zeit! Es gibt Zeiten für lautes Lachen und es gibt Zeiten, in denen wir traurig und ängstlich sind. So ist das Leben! Lange habt ihr in der Schule auf den Wiederaufbau unseres Spielgerätes gewartet. Und das Warten hat sich gelohnt: Mit Freude und Spaß können die Viertklässler und die Ganztagskinder endlich ihr lange vermisstes Spielgerät wieder benutzen! In den kommenden Wochen werden alle Klassen wieder klettern und rutschen dürfen! Ihr alle wartet natürlich darauf, dass Corona endlich verschwindet. Ihr wollt wieder – wie früher – ohne Abstand miteinander spielen. Ihr wollt durcheinander laufen und Freunde aus anderen Klassen sehen und umarmen dürfen. Die Erstklässler und die Viertklässler wollen endlich wieder zusammen sein, gemeinsam spielen und frühstücken! All das ist augenblicklich leider noch nicht möglich. Und ihr wartet natürlich auf den Heiligen Nikolaus und auf Weihnachten. Bei unserer Vorfreude auf Weihnachten helfen uns die Adventskalender-Türchen und die Kerzen auf dem Adventskranz. Jeden Tag öffnet sich eine Tür. Jede Woche kommt eine leuchtende Kerze dazu. Jeden Sonntag wird es in unseren Zimmern und in unseren Herzen ein kleines bisschen heller! Am Sonntag vor Weihnachten brennen alle vier Kerzen auf dem grünen Kranz und sagen uns an: „Gott selber wird kommen. Er zögert nicht. Auf, auf ihr Herzen, werdet licht!“ Heute Nachmittag haben wir angefangen mit diesem „fröhlichen“ Warten. Kinder aus dem Ganztag haben einen Adventskranz für unsere Schule mit frischen grünen Zweigen geschmückt. Bald wird er im Schulflur aufgehängt! Foto:
Michael Goecke |
„Aufgepasst
im Straßenverkehr!“ Stop-Motion-Videos erklären Verkehrsregeln für Radfahrer*innen im Oktober 2020
Stop-Motion
(übersetzt: Stillstand-Bewegung) nennt man eine Filmtechnik,
die die Kinder unserer 4. Klassen kurz vor den Herbstferien zusammen
mit unserer Lehramtsanwärterin Frau Feldmann ausprobiert
haben. Dabei werden eigentlich unbewegliche Sachen scheinbar beweglich,
indem Einzelaufnahmen von Gegenständen aufgenommen werden.
Diese Gegenstände werden nach jeder Aufnahme ein kleines wenig
verändert oder verschoben. Durch schnelles
Hintereinander-Reihen der Einzelbilder entsteht –
ähnlich wie beim sog. „Daumenkino“
– der Eindruck einer fließenden Bewegung. So fahren
in den Filmen unserer Viertklässler*innen
Playmobil-Fahrräder und Matchbox- oder Lego-Autos
über Papierstraßen. Sie fahren über
Kreuzungen und durch Kreisverkehre, biegen
vorschriftsgemäß nach links oder rechts ab und
umfahren Hindernisse. Handgeschriebene Zettel erklären die
Verkehrsregeln dazu.Acht der so entstandenen Filme kannst du dir hier anschauen. Viel Spaß dabei! Vorfahrt an Kreuzungen – Ein
Stop-Motion-Video von Mara und Vivien Vorfahrt an Kreuzungen – Ein
Stop-Motion-Video von János, Moritz und Rawda Linksabbiegen – Ein
Stop-Motion-Video von Marco und Matilda Linksabbiegen – Ein
Stop-Motion-Video von Elena, Franceco, Samuel und Tayfun Rechtsabbiegen – Ein
Stop-Motion-Video von Angelina und Pauline Rechtsabbiegen – Ein
Stop-Motion-Video von Leon und Natasha Kreisverkehr – Ein
Stop-Motion-Video von Benedikt, Danny und Sam Kreisverkehr – Ein
Stop-Motion-Video von Antonio und Eleanore |
"Schülerseiten" aus den Schuljahren 2020/21 2019/20 2018/19 2017/18 2016/17 2015/16 2014/15 2013/14 2012/13 2011/12 2010/11 2009/10 2008/09 |