Schulprogramm




Was heißt hier eigentlich katholisch?

Vermitteln und Leben
christlicher Werte

bewusstes Erleben
des Kirchenjahres

Mitfeiern kirchlicher Feste

wöchentlicher Schulgottesdienst
für alle Kinder
ab der 2. Klasse

ökumenische Gottesdienste
zur Einschulung
und vor den Ferien

zwei Wochenstunden
katholischer Religionsunterricht

enge Zusammenarbeit
mit der
katholischen
St. Michael-Gemeinde

Zusammenarbeit

mit der

evangelischen

Philippus-Gemeinde

Adventssingen

und

Stadtteiladventskalender

Sternsingeraktion

 

Das ist unsere Schule

Unsere Prinzipien

Das bieten wir

überschaubare
familiäre Schulgemeinde
mit 199 Schulkindern in
insgesamt acht allgemeinen Klassen
und einer „Seiteneinsteiger-Klasse“
(2022/2023)


„verlässliche Grundschule"

in den ersten vier Schulstunden

 

Betreuungsangebot

„8 bis 13.30 Uhr“


Offene Ganztagsgrundschule
mit
Betreuung von  8 – 16 Uhr mit
Hausaufgabenhilfe
+

warmes Essensangebot
in eigener Mensa

+

Nachmittagsangebote
wie Fußball, Schach und
Musik-Projekte

+

OGGS-Ferienbetreuung

 

„Umweltschule in Europa"

2002


„AGENDA 21-Schule"

2003 – 2005

 

„Schule der Zukunft“

2006 – 2008

Auszeichnung als AGENDA 21-Schule NRW

MÜLLennium-Sieger"

2006, 2007, 2008,

2010, 2011, 2012

und 2018

 

 „Schule der Zukunft“

2009 – 2012

Auszeichnung Stufe 2 

 

„Bewegungsfreudige Schule“

2010

„Schule der Zukunft“
2013 – 2015
Auszeichnung Stufe 3

 

Schule der Zukunft
2016 – 2020
Auszeichnung Stufe 3

eine Klassenlehrerin /

ein Klassenlehrer
für die gesamte Grundschulzeit
als feste Bezugsperson

   

jahrgangsbezogener Unterricht

  

Förderung eines jeden Kindes
nach seinen Bedürfnissen
im Klassenverband

 

Patenprinzip:
Viertklässler begleiten Erstklässler
im Schulalltag
und seit dem Schuljahr 2015/2016:
Jeweils zwei Pat/innen begleiten Flüchtlingskinder und andere noch gar kein oder nur wenig Deutsch sprechende Migrantenkinder in den jeweiligen „Patenklassen“.

 

Bewegungs- und Spielangebote
im Schulgebäude und
auf unseren drei Schulhöfen

   „Schule zum Wohlfühlen“

in einem
denkmalgeschützten Gebäude

klassenübergreifende Projekte:

Gesund macht Schule!

ANTOLIN – Mit Lesen punkten!

Der Mathepirat

„Klasse 2000“

Gewaltfrei lernen!

  

Medienecken
mit mindestens drei Computern und Internetzugang

in allen Klassenräumen

  

enge Zusammenarbeit mit

der Stadtteilbibliothek Uellendahl
und der Katholischen Öffentlichen Bücherei

 

Theaterbesuche und Theaterprojekte

 

MÜLLennium - Wir trennen und
reduzieren unseren Müll

 

Natur erleben und erfahren:
„Agenda“- und andere nachhaltige Projekte
in Kooperation mit dem Berufskolleg
an der Kohlstraße, der Station Natur und Umwelt, dem Waldpädagogischen Zentrum,

der Kinder- und Jugendfarm...

 3 Sportstunden wöchentlich

Bundesjugendspiele

als Schulsport- und Bewegungstag

Teilnahme an zahlreichen Sportwettkämpfen

Schul-AGs:

Schulchor, Schachspiel und Ballsport,

Computer-Spezialisten

traditioneller St. Martinszug

mit Pferd, Blasmusik, Martinsfeuer und

Weckmannausgabe