Aktuelles

1. Newsletter 24/25

 

Willkommen

Nachdem uns zum Ende des letzten Schuljahres Frau Schnepp, Frau Sengstmann und Herr Wessel leider verlassen haben, freuen wir uns in diesem Schuljahr Frau von Baum als neue Kollegin begrüßen zu dürfen. Frau von Baum ist mit voller Stelle an unsere Schule versetzt worden und hat die Klassenleitung der 4b übernommen. Wir freuen uns, sie an unserer Schule zu haben und wünschen ihr alles Gute.

Ebenfalls noch recht neu dabei ist Frau Conrads, die seit Mai die Leitung der OGS innehat. Auch ihr wünschen wir gutes Gelingen an unserer Schule und danken ihr für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit.

Unser Dank für ihre Zeit und ihren wertvollen Einsatz geht außerdem an Frau Orschel, Frau Petig und Herrn Waterkamp, die uns in diesem Schuljahr bei der individuellen Förderung, allgemeinen Unterstützung und ergänzenden Beaufsichtigung unserer Schülerinnen und Schüler ehrenamtlich zur Seite stehen.

 

Unsere Schulgemeinschaft

Der Start ins neue Schuljahr begann für die Klassen 2-4 in diesem Jahr am 21.8.2024. Die Klassenleitungen haben zurzeit folgende Kolleginnen und Kollegen: 2a Herr Hermanns, 2b Frau Compes, 3a Frau Dinh, 3b Frau Winzen, 4a Frau von Baum, 4b Frau Grüter.

Die neuen 1. Klassen heißen Mäuse (1a) und Füchse (1b) und werden von Herrn Hoffmann und Frau Stolz geleitet. In beiden Klassen haben je 30 Kinder am 22.8. ihre Schullaufbahn bei uns begonnen und wurden in einem feierlichen Einschulungsgottesdienst sehr herzlich in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen.

Auch die Anmeldungen für das kommende 1. Schuljahr haben bereits stattgefunden. Sowohl der Tag der offenen Tür am 10.9.24 als auch der Infoabend am selben Tag erfreuten sich großer Beliebtheit und der Andrang war dementsprechend. Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 53 Kinder für das neue Schuljahr angemeldet.

 

Elternarbeit

Unsere Schulgemeinschaft verdankt traditionell den engagierten Eltern unserer Schülerschaft sehr viel. Ohne die zuverlässige und zupackende Unterstützung durch den Förderverein unserer Schule wären viele Dinge nicht möglich, von denen alle Kinder immer wieder profitieren. Aus aktuellem Anlass möchten wir uns daher für den neuen Zaun bedanken, der seit Ende des letzten Schuljahres unsere vordere Front an der Leipziger Straße schmückt. Er ist ein sehr schönes Erinnerungsstück, mit dem sich unsere letzten Viertklässler vor ihrem Weggang verewigt haben und das durch die Finanzierung des Fördervereins ermöglicht wurde. Der Förderverein ist grundsätzlich immer auf neue Mitglieder angewiesen, die durch ihren finanziellen Beitrag solche Projekte auf Dauer sichern und gewährleisten, kann aber auch nur weiterbestehen, wenn sich auch neue Eltern dazu entschließen, sich aktiv einzubringen und bei der Planung und Umsetzung von Festen und anderen Aktionen mitzuhelfen. Für Interessierte lohnt sich ein Blick auf die Homepage der Schule www.sankt-michael-schule.de, auf der der Förderverein auf anstehende Termine hinweist, z.B. auf die nächste Quartalssitzung.

Einsatz für die Schule und gleichzeitig für die Interessen der Kinder kann man auch zeigen, indem man sich in der Klassenpflegschaft und/oder der Schulpflegschaft engagiert. Vorsitzende der Schulpflegschaft sind in diesem Schuljahr dankenswerterweise Frau Bangert aus der 4b und Frau Schröter aus der 2a. Bei Fragen, Ideen und Angeboten können Sie sich gerne an Sie wenden.

Wer seine Hilfe nicht längerfristig anbieten kann, aber die Schule trotzdem gerne unterstützen möchte, hat auch die Möglichkeit, dringend benötigtes Verbrauchsmaterial, das immer wieder ersetzt werden muss, an die Schule zu spenden. Wie häufig am Tag Pflaster, Kühlpacks oder Taschentücher in einer Grundschule rausgegeben werden, kann sich bestimmt jeder vorstellen. Wenn also jemand die Möglichkeit hat, einen Vorrat dieser Artikel zu beschaffen und der Schule zu spenden, ist er herzlich willkommen, sich an die Schulleitung zu wenden, um die Details abzusprechen. Vielen Dank im Voraus für Ihre freundliche Unterstützung!

Ausblick

Zum Schluss noch eine Vorschau auf die Ereignisse und Termine, die in den nächsten Wochen anstehen:

  • 22.11. Basteltag: Es geht mit riesigen Schritten auf die Weihnachtszeit zu; deshalb ist am Freitag, 22.11. vormittags Deko-Basteln angesagt.
  • 6.12. Besuch des Nikolaus: Wenn dann die Schule festlich geschmückt ist, kommt hoffentlich auch der Nikolaus ins Haus und sorgt für gute Stimmung.
  • 20.12. Weihnachtsgottesdienst: Da Heiligabend aus Schüler- und Lehrersicht dieses Jahr sehr günstig liegt, ist bereits am Freitag, den 20.12. der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien, den wir um 8.00 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Sank-Michael-Kirche beginnen wollen.
  • 11.1. Sternsinger-Aktion: Da der Termin für die Sternsinger-Aktion im Januar sehr kurz nach den Weihnachtsferien liegt, wollen wir bereits in diesem Newsletter darauf hinweisen, damit Sie den Tag, einen Samstag, schon frühzeitig in Ihren Terminkalender einplanen können. Weitere Infos werden aber noch folgen.

 

Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit, bleiben Sie gesund!

2. Newsletter 24/25

 

Frohes neues Jahr

Auch auf diesem Wege möchten wir Ihnen allen noch ein glückliches neues Jahr 2025 wünschen und hoffen, dass Sie schöne Weihnachtsferien, frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr hatten. Wir wünschen Ihnen, uns und unseren SchülerInnen natürlich viel Glück, Erfolg und schöne Erlebnisse im neuen Jahr. Gleichzeitig wollen wir, wie so oft in diesen Tagen, erstmal mit einem Rückblick auf die vergangenen Wochen starten, die auch vollgepackt mit abwechslungsreichen Ereignissen waren.

 

Unsere Schulgemeinschaft

In der ersten Novemberwoche hatte jede Klasse einen Projekttag zum Thema Zahngesundheit, der jährlich vom Team für Zahnprophylaxe angeboten wird und den Kindern auf spielerische Art und mit kindgerechtem, kreativem Material vermittelt, warum es wichtig ist, seine Zähne zu pflegen und was man dabei alles beachten muss. Sowohl die Vermittlung der Inhalte als auch die Art des Materials war dabei je nach Jahrgang dem Alter der Kinder angepasst, so dass es für die Älteren nicht beim dritten oder vierten Mal langweilig wird.

Für die Viertklässler gab es im November nichts Wichtigeres und Aufregenderes als ihre Klassenfahrt, die sie für drei Tage vom 6.11. -8.11. nach Arnsberg geführt hat. Neben der wichtigen Erfahrung, ein paar Tage von Zuhause weg zu sein, dem tollen Gemeinschaftserlebnis und dem Spaß einer Klassenfahrt insgesamt bot das Programm vor Ort so manches Highlight. Die Kinder hatten die Chance, Bogenschießen zu lernen, haben Stockbrot gemacht und gemeinsam eine tolle Party gefeiert.

 

Kaum wieder in Wuppertal angekommen waren die Schülerinnen und Schüler gleich wieder im Einsatz, denn am Abend des 8.11. fand unser St. Martinszug statt, der dieses Jahr ein paar Neuerungen bot. So begann alles ganz traditionell in der Kirche, wo vorab schon einige Lieder angestimmt wurden. Auch der Laufweg, den die ganze Schulgemeinde hinter St. Martin und seinem Pferd in Begleitung der Musikkapelle zurücklegte, war der gleiche wie immer. Zum Schluss aber endete der Zug auf dem Schulhof und nicht wie in den Jahren zuvor am Gemeindezentrum.

 Die Atmosphäre war sehr schön, da das Schulgebäude vom Kollegium vorab geschmückt und beleuchtet worden war und auf dem Schulhof schon ein großes Martinsfeuer brannte. Dank der großen Unterstützung durch engagierte Eltern, die uns mit Getränken, Bratwurst und Weckmännern versorgt haben, war auch die Stimmung bei allen sehr gut. Das allgemeine Fazit war, dass der Abschluss auf dem Schulhof so schön und gelungen war, dass es sich überhaupt nicht nach einer Notlösung anfühlte und nun überlegt wird, den Ausklang des St. Martinzuges von nun an immer auf dem Schulgelände und nicht mehr an der Kirche zu veranstalten.

 

Der November hielt auch noch am Ende des Monats eine besondere Veranstaltung für alle bereit, denn am 22.11. fand für alle Klassen ein Basteltag statt, bei dem uns auch einige Eltern tatkräftig unterstützt haben. Statt normalem Unterricht gab es verschiedene Bastelaktionen, bei denen alle fleißig gearbeitet haben, so dass am Ende viele schöne und vielfältige Bastelarbeiten zur Verfügung standen, mit denen dann das ganze Gebäude geschmückt wurde.

So dekoriert war unsere Schule gut auf die Adventszeit vorbereitet, die mit Kerzen, festlichem Schmuck und Liedern eine ganz besondere Zeit im Jahr markiert. Das wurde allen auch an jedem Montagmorgen im Dezember bewusst, wenn mit jeder Woche eine weitere Adventskerze angezündet wurde und alle gemeinsam dazu Lieder sangen. Die Schul-AG hat gleich zwei Weihnachtsbäume organisiert und diese haben alle SchülerInnen gemeinsam geschmückt. Am 6. Dezember gaben sich alle besonders viel Mühe, denn der Nikolaus kam in die Schule und wurde mit mehreren fröhlichen Liedern begrüßt. Im Gegenzug hatte er zur Freude der Kinder Schoko-Nikoläuse dabei.

 


Am schönsten klangen die Weihnachtslieder beim Weihnachtskonzert, das am 14.12. unter der Leitung von Frau Simon in der Kirche stattfand. Nicht nur das Liederrepertoire war wunderschön und beeindruckend, sondern auch die Leistung der Sänger, die sowohl im Chor als auch in verschiedenen Solo-Darbietungen das Publikum gerührt und begeistert haben. An diesem Konzert waren 60 Stimmen beteiligt und mit ihrem Einsatz haben sie dafür gesorgt, dass Spenden in Höhe von 400€ eingenommen wurden, die nun dem Kinder- und Jugendhospiz Burgholz zugutekommen. Vielen Dank an alle Spender und an den Chor für seinen wunderbaren Einsatz!

 

Am 19.12., dem vorletzten Tag vor den Weihnachtsferien, startete der Schultag für alle mit einer weihnachtlichen Vorlesestunde, die auch die Letzten endlich in die richtige Stimmung brachte. Die meisten Kinder – und Lehrerinnen und Lehrer genauso – waren auch wirklich ferienreif und konnten den Beginn der Weihnachtsferien kaum noch erwarten. So war es für alle richtig schön, dass der letzte Schultag mit einem gemeinsamen Weihnachtsgottesdienst begann, an den sich dann in den Klassen eine kleine Weihnachtsfeier mit jeder Menge gutem Essen, Geschichten oder Filmen anschloss. Danach ging es für alle in die langersehnten Weihnachtsferien. 

Ausblick

  • Ab 15.1. „Mein Körper gehört mir“: Die theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück präsentiert dieses Theaterstück in Klasse 3/4, um damit bei Kindern und Eltern ein Bewusstsein für Selbstbestimmung und Grenzen zu wecken und Missbrauch vorzubeugen. Informationen zur Arbeit der Theaterwerkstatt, dem Stück und zusätzlichen Materialien finden sich auf der Internetseite www.meinkoerpergehoertmir.de.
  • 23.1. Theaterbesuch: Ein Erlebnis für alle Klassen wird der Besuch des Kinder- und Jugendtheaters. Wir werden uns das Stück „Das Dschungelbuch“ nach dem Roman von Rudyard Kipling ansehen. Die Vorstellung beginnt um 18:00.
  • 28.1. Fortbildungstag: Unterrichtsfrei, Betreuung geschlossen
  • 4./5.2. Besuch des Schulzahnarztes zur Kontrolle
  • 7.2. Ausgabe der Halbjahreszeugnisse für die Klassen 3 und 4
  • 24.2.-27.2. Unser Dschungel: In der Woche vor Karneval wird es für alle Klassen von Montag bis Mittwoch Projekttage zum Thema „Dschungel“ geben. Das Thema ist bewusst gewählt, da es an das Theaterstück „Das Dschungelbuch“ und die Aufführung kurz zuvor anknüpft und außerdem einen kreativen Rahmen für die Karnevalsfeier bietet. 
  • 27.2. Karneval im Dschungel: Party in der Schule von 8-11:30 Uhr
  • 28.2.-3.3.Karnevalsfrei: Nach der Party am Donnerstag gehen wir alle in ein schönes langes und hoffentlich fröhliches Karnevalswochenende, denn der Rosenmontag ist als Brauchtumstag in ganz Wuppertal als Ferientag gesetzt und der Karnevalsfreitag ist ein beweglicher Ferientag.

 

Wir wünschen allen eine tolle Zeit!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.